Ausführliche Infos und Tipps zu den Bastelbögen findest du in unserem großen Benutzerhandbuch, dass du hier kostenlos herunterladen kannst.
In unserer Bastelecke findest du viele Bastelbögen, mit deren Hilfe du unter anderem Modelle von verschiedenen Körper nachbauen kannst. Um dir die Arbeit zu erleichtern und damit du viel Freude beim Basteln hast, solltest du einige Hinweise beachten:
Allgemeine Hinweise:
- Alle Bastelbögen sind im DIN-A4-Format als PDF-Dateien (Portable Document Format) kostenlos zum herunterladen. Damit du diese Dateien öffnen kannst, benötigst du den kostenlosen Adobe Reader, den du auf der Website von Adobe (http://www.adobe.com/de/products/acrobat/readstep2.html) herunterladen kannst (ca. 50 MB je nach Version).
Drucken:
- Drucke die Seite auf ein DIN A4-Papier aus. Wenn du magst, kannst du auch ein etwas dickeres Papier als das Standardpapier verwenden, da die Körper dann stabiler werden. Die Stabilität unserer Testkörper war mit Standardpapier aber völlig ausreichend.
- Als Druckqualität reicht die normale "alltägliche" Standarddruckqualität völlig aus. Die "Entwurfsqualität" ist nicht zu empfehlen, da durch den Schnelldruck einige Linien verloren gehen und nicht gedruckt werden. Bei der höchsten Druckqualität brauchst du nur mehr Tinte bzw. Toner, das Gedruckte wird dadurch auch nicht besser.
- Manche Bastelbögen z.B. die Parabelschablone musst du ohne Seitenanpassung (mit 100%) ausdrucken, da sonst die Maßeinheit nicht mehr stimmt. Wie das gemacht wird, erfährst du in unserem Dokument "So druckst du PDF's mit 100%".
Ausschneiden und Zusammenkleben:
- Schneide die Körper an der dickeren durchgehenden Linie komplett aus. Schneide die gelben Klebeflächen nicht ab, du brauchst sie, um den Körper nachher zusammen zukleben.
- Nimm zum Ausschneiden eine kleine Schere mit Spitze. Damit kommst du besser in die Ecken.
- Falte die Klebeflächen und die Seitenflächen vorsichtig an der gestrichelten Linie nach hinten um.
- Bestreiche die Klebeflächen vorsichtig mit Kleber.
- Streiche bei größeren Körpern mit vielen Klebeflächen nicht gleich alle Klebeflächen ein, sondern nur diejenigen, die du als nächstes zusammenklebst.
Tipps und Tricks:
- Solltest du einmal eine Klebefläche abgeschnitten haben, so kannst du von hinten ein Stück Papier dagegenkleben.
- Nimm zum Andrücken von unzugänglichen Klebeflächen bei komplizierteren Körpern eine Nähnadel oder einen Zahnstocher.
- Das Umknicken gelingt leichter, wenn du die Kanten mit einem Messer leicht! einritzt.
Schwierigkeitsstufen:
Anhand der Scheren kannst du erkennen, wie anspruchsvoll der Bastelbogen ist:
![]() |
sehr leicht | schneide den Bastelbogen aus – fertig! |
![]() ![]() |
einfach | Bastelbogen mit geringer Falt- und Klebearbeit, meistens Körper mit wenig Flächen |
![]() ![]() ![]() |
mittel | Bastelbogen, bei denen du etwas mehr falten und kleben musst, meistens Körper mit mehreren Flächen |
![]() ![]() ![]() ![]() |
schwer | das Nonplusultra: das Ergebnis sind komplexe Körper, die du nach aufwendiger Falt- und Klebearbeit fertigstellst |
Ausführliche Infos und Tipps zu den Bastelbögen findest du in unserem großen Benutzerhandbuch, dass du hier kostenlos herunterladen kannst.