Allgemeine Hinweise
Alle Einträge im Mathelexikon sind so aufgebaut, dass du sie direkt im Browser deines PCs oder auf dem Smartphone bzw. Tablet anschauen kannst.
So kommst du an deine gewünschten Infos
Du möchtest gerne mehr Informationen zum Thema Division und Brüche haben. Da die Inhalte des Mathelexikons alphabetisch sortiert sind, klickst du oben in der Buchstabenleiste auf den Buchstaben »D« wie Division.
Es erscheint nun eine Liste, die alle unsere Einträge anzeigt, die mit dem Buchstaben D beginnen. Nun suchst du dir in der Auflistung deinen gewünschten Eintrag »Division«. Da er nicht gleich auf der ersten Seite auftauchen, so benutze einfach ganz unten die Leiste zum Durchblättern, da die Einträge zur besseren Übersichtlichkeit auf mehrere Seiten verteilt sind.
Auf der dritten Seite wirst du nun fündig. Wie du sehen kannst, haben wir nicht nur einen Eintrag zum Thema »Division«, sondern gleich mehrere. Unter den Einträgen ist auch ein gesuchter Eintrag »Division von Brüchen«. Klicke nun darauf und du bekommst den kompletten Eintrag angezeigt.
Der Eintrag
Jeder Eintrag ist gleich aufgebaut und untergliedert sich in verschiedene Bereiche:
- Auf der linken Seite befindet sich der wichtigste Bereich. Hier stehen der von dir gewünschte Inhalt in Form von Informationen, Formeln und Beispiele in einem leicht lesbaren und verständlichen Text verfasst. Wenn es das Thema zulässt, findest du auch eine ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung, in der dir die Anwendung des behandelten Sachverhaltes erklärt wird.
- Oben in der rechten Ecke findest du Infos zum Eintrag, wie das Erstelldatum und das Datum der letzten Aktualisierung.
- Darunter findest du passende Schlagwort, sogenannte Tags. Klickst du auf ein solches Wort, erhältst du eine Liste mit Einträgen, in denen dieses Wort ebenfalls vorkommt. So erhältst du weitere interessante Einträge, die zu deinem Thema passen.
- Der letzte Punkt auf der rechten Seite ist die Downloadmöglichkeit
. Hier kannst du dir den Eintrag als professionelle PDF-Datei kostenlos herunterladen, falls du ihn dir beispielsweise ausdrucken willst.
Bist du am Ende des Eintrages angelangt, findest du weitere Bereiche:
- Am Ende befindet sich eine kurze Zusammenfassung in Form einer Sprechblase und die Mady, unser Maskottchen. Je nach Themenblock trägt sie ein andersfarbiges T-Shirt.
- Darunter findest du verschiedene Buttons von bekannten Sozial-Media-Sites. Klickst du auf einen solchen Button, kannst du den Eintrag mit anderen über diese Seite teilen. Mit dem grauen Button ganz rechts kannst du ihn die als Mail schicken.
- Der letzte Punkt enthält weitere Links zu interessanten Einträgen.
Dokumente herunterladen
Um unser Lexikon zu entdecken, benötigst du keinerlei Zusatzsoftware, sondern du kannst alles im Webbrowser an deinem PC oder Smartphone bzw. Tablet anschauen. Wenn dir aber dennoch ein Inhalt gefällt und du ihn speichern möchtest, kannst das jederzeit gerne tun. Du musst dich hierzu nicht registrieren oder dich in irgendeiner Form bei uns melden. Klicke dazu einfach in der rechten Spalte unter Downloads auf »Seite als PDF«.
Je nach Browser erscheint dieses oder ein ähnliches Fenster, in dem dann angeben kannst, wohin du das PDF-Dokument speichern willst. Klicke anschließen auf »Speichern«, um es abzuspeichern.
Dokumente drucken
Du kannst alle unsere Lexikon-Dokumente jederzeit ausdrucken und abheften. Damit das Drucken keine Probleme bereitet, sind sie im DIN-A4-Format gehalten. Um Papier zu sparen, aktiviere vor dem Ausdrucken den beidseitigen Druck. Wir haben bei der Erstellung darauf geachtet, dass keine Inhalte abgeschnitten werden.
Um einen heruntergeladenen Lexikoneintrag zu drucken, klicke mit der Maus im PDF-Programm auf dieses Druckersymbol oder wähle im Menü »Datei« den Unterpunkt »Drucken« aus.
Es öffnet sich dann folgendes Dialogfenster, in dem du die Einstellungen für den bevorstehenden Druck eingeben kannst. Klicke abschließend auf »Drucken«, um den Bastelbogen zu drucken.
Tipps fürs Drucken:
- Setze den Haken bei »Papier Beidseitig bedrucken«, um Papier zu sparen.
- Als Druckqualität reicht die normale alltägliche Standarddruckqualität völlig aus. Die Dokumente sind in Farbe gehalten, drucke sie daher auch in Farbe aus. Es ist aber auch möglich, die Dokumente nur in schwarz/weiß auszudrucken.
- Du kannst auch nur einzelne Teilseiten des Dokumentes ausdrucken, beispielsweise nur die Seite 3. Wähle hierzu unter »Zu druckende Seiten« die Option »Seiten« aus und trage in das Feld die Seiten, die du ausdrucken möchtest.
- Da unsere PDF-Seiten randlos gestaltet sind, kann dein Ausdruck eventuell vom PDF-Abweichen, wenn dein Drucker den Randlosdruck nicht unterstützt. Dir gehen hierbei keine Informationen verloren, du hast lediglich einen wenige Millimeter breiten weißen Rand um dein Dokument. Um dies zu verhindern, kannst du unter »Seite anpassen und Optionen« die Option »Übergroße Seiten verkleinern« auswählen.
Tipp: Drucke dir nur die Seiten aus, die du auch wirklich benötigst. Wenn du nur eine Kurzfassung der Inhalte benötigst, sind unsere Karteikarten genau richtig für dich! Du findest sie auf unserer Website unter Wissen &rrar; Karteikarten.
Wir wünschen dir viel Spaß und Erfolg beim Lernen!
dein mathetreff-online.de-Team
Ausführliche Infos und Tipps zum Mathelexikon findest du in unserem großen Benutzerhandbuch, dass du hier kostenlos herunterladen kannst.