Distributivgesetz

Das Distributivgesetz (Verteilungsgesetz) schreibt vor, wie du in einer Rechnung eine Zahl mit einer Klammer multipliziert, die eine Strichrechnung enthält.

Zu diesem Stichwort (Tag) sind auf mathetreff-online insgesamt 8 Einträge hinterlegt:

Lexikon-Eintrag | Ausklammern
Das Ausklammern ist das Gegenteil des Ausmultiplitierens und gehört zum Distributivgesetz. Das Wort Distributiv stammt vom lateinischen Wort »distribuere«, das so viel wie »verteilen« bedeutet. Daher heißt das Distributivgesetz auf deutsch Verteilungsgesetz. In einer Summe mit Produkten dürfen…
Lexikon-Eintrag | Ausmultiplizieren
Das Ausmultiplizieren ist das Gegenteil des Ausklammerns und gehört zum Distributivgesetz. Das Wort Distributiv stammt vom lateinischen Wort »distribuere«, das so viel wie »verteilen« bedeutet. Daher heißt das Distributivgesetz auf deutsch Verteilungsgesetz. Besteht ein Produkt aus einem Faktor und…
Lexikon-Eintrag | Distributivgesetz bei der Addition
Das Wort Distributiv stammt vom lateinischen Wort »distribuere«, das so viel wie »verteilen« bedeutet. Daher heißt das Distributivgesetz auf deutsch Verteilungsgesetz. Dieses Gesetz schreibt vor, wie du in einer Rechnung eine Zahl mit einer Klammer multipliziert, die eine Strichrechnung enthält.…
Lexikon-Eintrag | Distributivgesetz bei der Subtraktion
Das Wort Distributiv stammt vom lateinischen Wort »distribuere«, das so viel wie »verteilen« bedeutet. Daher heißt das Distributivgesetz auf deutsch Verteilungsgesetz. Dieses Gesetz schreibt vor, wie du in einer Rechnung eine Zahl mit einer Klammer multipliziert, die eine Strichrechnung enthält.…
Bastelbogen | Gesetze (Bastelbogen)
Eine Karteikarte enthält eine kurze Zusammenfassung eines bestimmten Themas z. B. Formeln oder Erklärungen. Sie sind daher ideal zum Lernen und zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten, aber auch als schnelle Hilfe bei den Hausaufgaben. Dieser Bastelbogen enthält 6 Karteikarten über das…
Lexikon-Eintrag | Gesetze der Mathematik
Auch in der Mathematik herrschen »Gesetze«, die du einhalten musst. Die hier genannten »Gesetze« sind mehr als Hilfen zu verstehen: Durch das Anwenden kannst du innerhalb einer bestimmten Rechnung eventuell vorhandene Rechenvorteile besser nutzen und damit die Aufgabe sowohl leichter als auch…
Matheinhalt mit Flash | Gesetze der Mathematik
Auch in der Mathematik gelten Gesetze, die du einhalten musst. Allerdings sind sie eher als Regeln zu verstehen. Diese Gesetzte werden Assoziativgesetz, Distributivgesetz und Kommutativgesetz genannt. Lege nun selbst Hand an und lerne mit Mady die drei elementaren Gesetze der Mathematik kennen und…
Lexikon-Eintrag | größere Rechnungen berechnen
Je höher die Klassenstufe, in der du bist, desto anspruchsvoller werden (in der Regel) die Rechenaufgaben. In niedrigen Klassenstufen hast du oftmals Aufgaben, die zwar aus mehreren Zahlen bestehen können, jedoch oft das gleiche Rechenzeichen besitzen, wie z. B. eine Addition mit fünf Zahlen.…