Rechenaufträge übersetzen

Mathematik ist eine Fremdsprache wie englisch oder kroatisch. Ihre Sprache sind Zahlen, Rechenzeichen und Variablen. Manchmal hast du die Rechenaufgabe in Form eines Textes vor dir liegen. Mit diesem Text kannst du so aber nicht viel anfangen bzw. rechnen Du musst ihn erst ins Mathematische übersetzten. Beginne immer ganz links und untersuche den Text nach sinnvollen Anweisungen. Meistens sind es immer kurze Teile aus wenigen Worten bzw. Zahlen. Wenn du solche Anweisungen gefunden hast, übersetze sie in mathematische Anweisungen, bis du daraus einen gewöhnliche Aufgabe erstellt hast.
Nehmen wir als Beispiel diesen recht kurzen Rechentext »addiere zu 40 die Zahl 18«. Du beginnst wie beim Lesen von links und arbeitest dich nach rechts durch. Die erste sinnvolle Anweisung lautet »addiere«. Du benötigst als Rechenzeichen ein Plus (+). Der gesamte Rechenausdruck ist also eine Summe. Die nächste sinnvolle Anweisung lautet »zu 40«. Das bedeutet, irgendetwas kommt zu der Zahl hinzu. Daher schreibst du sie vor das Pluszeichen. Sie ist der erste Summend der Addition. Die letzte sinnvolle Anweisung lautet »die Zahl 18«. Das bedeutet, irgendetwas zu allem kommt diese Zahl hinzu. Daher schreibst du sie hinter das Pluszeichen. Sie ist der zweite Summend der Addition. Aus dem langen Text ist die kurze Rechnung 40 + 18 geworden.

So übersetzt du einen Rechenauftrag: So sieht's aus:
Dein Rechentext lautet »multipliziere den Quotienten der Zahlen 48 und 6 mit 5«. multipliziere den Quotienten der Zahlen 48 und 6 mit 5
1.

Du beginnst wie beim Lesen von links und arbeitest dich nach rechts durch. Die erste sinnvolle Anweisung lautet »multipliziere«. Du benötigst als Rechenzeichen ein Malpunkt (·). Der gesamte Rechenausdruck ist also ein Produkt.

multipliziere den Quotienten der Zahlen 48 und 6 mit 5
→       ·
2.

Die nächste sinnvolle Anweisung lautet »den Quotienten der Zahlen 48 und 6«. Das bedeutet, es muss dividiert werden. Und zwar die Zahlen 48 und 6. Das sieht so aus: 48 : 6. Damit du nachher noch weißt, was alles zum Quotient gehört, schreibst du alles in eine Klammer und diese vor das Multiplikationszeichen: (48 : 6).

multipliziere den Quotienten der Zahlen 48 und 6 mit 5
(48:6)·
3.

Die letzte sinnvolle Anweisung lautet »mit 5«. Das bedeutet, alles wird mit 5 multipliziert. Daher schreibst du sie hinter den Malpunkt. Sie ist der zweite Faktor der Multiplikation.

multipliziere den Quotienten der Zahlen 48 und 6 mit 5
→ (48:6)·5
4.

Aus dem langen Text ist die kurze Rechnung (48 : 6) · 5 geworden. Berechne nun zuerst den Quotient: 40 : 6 = 5.

multipliziere den Quotienten der Zahlen 48 und 6 mit 5
→  (48:6)·5
  =8·5
5.

Zum Schluss berechnest du noch die verbleibende Multiplikation: 8 · 5 = 40.

  =8·5
  =40

Ein Rechentext ist eine Aufgabe in Textform. Damit du sie berechnen kannst, musst du zuerst den Rechentext über-setzen. Dazu zerlegst du den Text in kurze sinnvolle An-weisungen.

Infos zum Eintrag
Autor
Chris
Zuletzt geändert
10.06.2017 - 12:29