archimedische Körper
Hier findest du viele Bastelbögen, mit deren Hilfe du verschiedene archimedische Körper, wie beispielsweise einen Ikosaederstumpf, basteln kannst. Zu jedem Bastelbogen gehört selbstverständlich eine Bastelanleitung, die dir zeigt, wie du den Körper bastelst. Einfach den gewünschten Bastelbogen ausdrucken, die Körperteile ausschneiden und anschließend zusammenkleben.
Wähle einen der vielen Bastelbögen aus
Ein abgeschrägter Würfel (Cubus simus) ist ein mathematischer Körper. Der Ursprungskörper ist ein Würfel, dessen Seitenflächen (die Quadrate) verdreht und gleichzeitig verkleinert werden. Dabei wird…
Ein Hexaederstumpf ist ein mathematischer Körper. Der Ursprungskörper ist ein Würfel, dessen 8 Ecken so entfernt werden, dass aus den Quadraten regelmäßige Achtecke entstehen. Die 14 …
Ein Ikosaederstumpf ist ein mathematischer Körper, der entsteht, wenn du von einem Ikosaeder die 12 Ecken abschneidest. An den Stellen, an denen sich die Ecken befanden, sind jetzt zwölf regelmäßige…
Ein Ikosidodekaeder ist ein mathematischer Körper, der entsteht, wenn du von einem Ikosaeder die 12 Ecken als fünfseitige Pyramiden abschneidest. An den Stellen, an denen sich die Ecken befanden,…
Eine Kuboktaeder ist ein mathematischer Körper. Der Ursprungskörper ist der Würfel. Schneidest du die 8 Ecken so ab, dass die ursprünglichen 6 Quadrate wieder zu Quadraten werden, erhältst du das…
Eine Kuboktaederstumpf (auch großes Rhombenkuboktaeder genannt) ist ein mathematischer Körper. Der Ursprungskörper ist ein Kuboktaeder, dessen 12 Ecken so entfernen werden, dass aus den…
Ein Oktaederstumpf ist ein mathematischer Körper. Der Name stammt von dem griechischen Wort »oktáedron« und bedeutet »Achtflächner«. Ein Oktaeder besteht also aus 8 Flächen, die alle…
Ein Rhombenkuboktaeder ist ein mathematischer Körper. Der Name beruht auf der Tatsache, dass 12 seiner 18 Quadrate deckungsgleich zu den 12 Rhomben (Rauten) eines Rhombendodekaeders sind. Das…
Ein Tetraederstumpf ist ein mathematischer Körper. Der Name stammt aus dem griechischen und bedeutet »Vierflächner«. Ein Tetraeder besteht also aus 4 Flächen, die alle gleichseitige Dreiecke…