Die Addition ist eine Grundrechenart. Bei ihr wird zu einer Zahl eine weitere Zahl hinzugezählt.
Addition
Zu diesem Stichwort (Tag) sind auf mathetreff-online insgesamt 81 Einträge hinterlegt:
Lexikon-Eintrag | gleichnamige Brüche
Bei der Addition und Subtraktion sowie beim Vergleichen von Brüchen benötigst du so genannte gleichnamige Brüche. Das sind Brüche, die den gleichen Nennerwert haben.
So funktionieren gleichnamige Nenner:
So sieht's aus:
Stelle dir vor, die Brüche wären Puzzleteile. Je nach Nenner sieht die…
Lexikon-Eintrag | größere Rechnungen berechnen
Je höher die Klassenstufe, in der du bist, desto anspruchsvoller werden (in der Regel) die Rechenaufgaben. In niedrigen Klassenstufen hast du oftmals Aufgaben, die zwar aus mehreren Zahlen bestehen können, jedoch oft das gleiche Rechenzeichen besitzen, wie z. B. eine Addition mit fünf Zahlen.…
Lexikon-Eintrag | Grundrechenarten
Die Beherrschung der Grundrechenarten gehört zu den während der Schulzeit von jedem Schüler zu erwerbenden Grundfertigkeiten Lesen, Schreiben und Rechnen. Die Grundrechenarten werden im Mathematik-Unterricht der Grundschule während der ersten vier Schuljahre behandelt und eingeübt. Sie werden beim…
Bastelbogen | Grundrechenarten (Bastelbogen)
Eine Karteikarte enthält eine kurze Zusammenfassung eines bestimmten Themas z. B. Formeln oder Erklärungen. Sie sind daher ideal zum Lernen und zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten, aber auch als schnelle Hilfe bei den Hausaufgaben. Dieser Bastelbogen enthält 4 Karteikarten über Addition,…
Matheinhalt mit Flash | Grundrechenarten Lektion 1 – Addition
Das Wort Addition stammt von dem lateinischen Wort »addere« und bedeutet »hinzufügen«. Du fügst also zu einer Zahl eine oder mehrere Zahlen hinzu. Hier erklären wir dir Schritt für Schritt, wie du zwei Zahlen miteinander addierst. Lege am Schluss selbst Hand an und rechne mit Mady beliebig viele…
Matheinhalt mit Flash | Hauptenner suchen
Der Hauptnenner wird bei der Addition und Subtraktion von Brüchen benötigt. Er ist das kleinste gemeinsame Vielfache aller Nenner in der Rechnung. Dieser Vorgang nennt man auch gleichnamig machen. Das klingt alles recht kompliziert, ist es aber nicht. Hier erklären wir dir Schritt für Schritt, wie…
Lexikon-Eintrag | Hauptnenner
Wenn du zwei oder mehrere Brüche addieren oder subtrahieren willst, benötigst du dafür einen Hauptnenner (abgekürzt mit HN). Auch beim Vergleichen von Brüchen kommst du ohne einen Hauptnenner nicht weit. Der Hauptnenner von mehreren Brüchen ist das kleinste gemeinsame Vielfache, das alle Nenner…
Lexikon-Eintrag | Kommutativgesetz bei der Addition
Das Wort Kommutativ stammt vom lateinischen Wort »commutare«, das so viel wie »vertauschen« bedeutet. Daher heißt das Kommutativgesetz auf deutsch Vertauschungsgesetz. Bei diesem Gesetz kannst du in einer Rechnung zwei beliebige Zahlen vertauschen, ohne dass sich dabei der Wert des Ergebnisses…
Matheaufgaben | Löse diese Rechnungen (1)
Löse diese Rechnungen.
2 + 8 + 3 – 9 =
3 + 7 – 4 + 2 =
(4 – 1 + 9) · 3 =
5 + 5 + 9 – 12 =
3 + 7 – 5 + 6 =
(9 + 10 + 2) : 7 =
15 : 5 + 6 : 2 =
8 : 4 + 6 + 12 =
(3 · 7 + 9) : 10 =
5 + 6 – 7 + 5 =
9 + 9 + 2 – 10 =
10 + 8 – 15 + 4 =
Matheaufgaben | Löse diese Rechnungen (2)
Löse diese Rechnungen.
4 · 3 : 6 + 8 =
9 + 7 + 3 + 10 =
24 : 4 · 2 : 4 =
8 + 7 + 5 – 13 =
17 + 13 – 21 + 5 =
14 – 7 – 5 + 9 =
15 : 3 · 5 – 14 =
6 · 5 – 15 : 5 =
13 + 9 – 11 – 6 =
7 · 4 – 17 + 3 =
2 + 9 – 6 + 17 =
6 : 2 · 9 – 18 =
Matheaufgaben | Löse diese Rechnungen (3)
Löse diese Rechnungen.
8 · 3 + 1 =
25 : 5 · 3 =
(15 – 7) : 2 =
(4 · 7 – 4) : 6 =
17 – 4 – 6 =
(7 · 2) + 12 – 2 =
24 : 3 – 5 + 8 =
11 + 14 – 6 – 3 =
13 + 7 + 6 =
(26 : 2) + 2 + 3 =
(18 : 3) + 5 – 9 =
2 + 6 + 9 – 12 =
Matheaufgaben | Löse diese Rechnungen (4)
Löse diese Rechnungen.
9 + 9 + 2 + 5 + 6 + 8 =
50 – 13 – 2 – 6 – 5 – 3 =
48 – 20 + 2 – 15 + 5 + 8 + 20 =
9 + 18 – 7 + 28 – 19 – 16 + 19 =
42 · 1 · 3 : 2 =
128 : 2 : 8 : 4 : 2 =
1 · 3 · 4 : 6 · 4 =
12 : 6 · 7 · 3 : 7 =
(6 + 9 – 5) : 2 · 5 + 15 =
(3 + 6 – 7) · 12 + 36 – 5 =
((8 · 8) – 8) : 7 + (12…
Matheaufgaben | Löse diese Rechnungen (5)
Löse diese Rechnungen.
5 + 9 + 3 + 7 + 8 =
78 – 5 – 11 – 3 – 17 =
32 – 17 + 19 – 23 + 5 =
17 + 39 – 18 – 31 + 15 – 21 =
7 · 3 · 2 =
160 : 2 : 4 : 5 =
1 · 5 · 3 · 4 =
18 : 3 · 8 : 4 : 3 =
(8 + 4 – 6) : 3 · 5 + 10 =
(13 – 6 + 5) · 7 + 13 – 26 =
((4 · 4) – 4) : 4 + (28 – 13) =
((15 – 4) · 3 + 53 + 18…
Lexikon-Eintrag | Mittelwert
Der Mittelwert wird auch Durchschnitt genannt. Mit Durchschnitt meinen wir nicht den Schnitt durch beispielsweise eine Torte in zwei Hälften. Der Mittelwert ist ein mathematischer Wert und wird mit dem Kleinbuchstaben x gekennzeichnet, das mit einem Überstrich versehen wird (x). Er ist der mittlere…
Lexikon-Eintrag | Nachfolger
Wenn du die natürlichen Zahlen in einer Reihe nach aufstellt, hat jede Zahl zwei Nachbarn. Eine Zahl, die in der Reihe vor ihr steht und eine Zahl, die in der Reihe hinter ihr steht. Die Zahl, die nach der betrachten Zahl steht, wird Nachfolger genannt. Du erhältst sie, wenn du zu der betrachteten…