Faktor

Die Faktoren sind die beiden Zahl bei einer Multiplikation. Um sie zu unterscheiden, werden sie durchnummeriert (1. Faktor, 2. Faktor usw.).

Zu diesem Stichwort (Tag) sind auf mathetreff-online insgesamt 50 Einträge hinterlegt:

Bastelbogen | 10er-Reihe (Bastelbogen)
Das kleine Einmaleins ist eine Zusammenstellung aller Produkte, die sich aus der Kombination zweier natürlicher Zahlen (1 bis 10) ergeben. Es gehört zum arithmetischen Grundwissen und wird beispielsweise beim schriftlichen Multiplizieren verwendet. Daher wird es schon in der Grundschule gelehrt und…
Bastelbogen | 1er-Reihe (Bastelbogen)
Das kleine Einmaleins ist eine Zusammenstellung aller Produkte, die sich aus der Kombination zweier natürlicher Zahlen (1 bis 10) ergeben. Es gehört zum arithmetischen Grundwissen und wird beispielsweise beim schriftlichen Multiplizieren verwendet. Daher wird es schon in der Grundschule gelehrt und…
Bastelbogen | 2er-Reihe (Bastelbogen)
Das kleine Einmaleins ist eine Zusammenstellung aller Produkte, die sich aus der Kombination zweier natürlicher Zahlen (1 bis 10) ergeben. Es gehört zum arithmetischen Grundwissen und wird beispielsweise beim schriftlichen Multiplizieren verwendet. Daher wird es schon in der Grundschule gelehrt und…
Bastelbogen | 3er-Reihe (Bastelbogen)
Das kleine Einmaleins ist eine Zusammenstellung aller Produkte, die sich aus der Kombination zweier natürlicher Zahlen (1 bis 10) ergeben. Es gehört zum arithmetischen Grundwissen und wird beispielsweise beim schriftlichen Multiplizieren verwendet. Daher wird es schon in der Grundschule gelehrt und…
Bastelbogen | 4er-Reihe (Bastelbogen)
Das kleine Einmaleins ist eine Zusammenstellung aller Produkte, die sich aus der Kombination zweier natürlicher Zahlen (1 bis 10) ergeben. Es gehört zum arithmetischen Grundwissen und wird beispielsweise beim schriftlichen Multiplizieren verwendet. Daher wird es schon in der Grundschule gelehrt und…
Bastelbogen | 5er-Reihe (Bastelbogen)
Das kleine Einmaleins ist eine Zusammenstellung aller Produkte, die sich aus der Kombination zweier natürlicher Zahlen (1 bis 10) ergeben. Es gehört zum arithmetischen Grundwissen und wird beispielsweise beim schriftlichen Multiplizieren verwendet. Daher wird es schon in der Grundschule gelehrt und…
Bastelbogen | 6er-Reihe (Bastelbogen)
Das kleine Einmaleins ist eine Zusammenstellung aller Produkte, die sich aus der Kombination zweier natürlicher Zahlen (1 bis 10) ergeben. Es gehört zum arithmetischen Grundwissen und wird beispielsweise beim schriftlichen Multiplizieren verwendet. Daher wird es schon in der Grundschule gelehrt und…
Bastelbogen | 7er-Reihe (Bastelbogen)
Das kleine Einmaleins ist eine Zusammenstellung aller Produkte, die sich aus der Kombination zweier natürlicher Zahlen (1 bis 10) ergeben. Es gehört zum arithmetischen Grundwissen und wird beispielsweise beim schriftlichen Multiplizieren verwendet. Daher wird es schon in der Grundschule gelehrt und…
Bastelbogen | 8er-Reihe (Bastelbogen)
Das kleine Einmaleins ist eine Zusammenstellung aller Produkte, die sich aus der Kombination zweier natürlicher Zahlen (1 bis 10) ergeben. Es gehört zum arithmetischen Grundwissen und wird beispielsweise beim schriftlichen Multiplizieren verwendet. Daher wird es schon in der Grundschule gelehrt und…
Bastelbogen | 9er-Reihe (Bastelbogen)
Das kleine Einmaleins ist eine Zusammenstellung aller Produkte, die sich aus der Kombination zweier natürlicher Zahlen (1 bis 10) ergeben. Es gehört zum arithmetischen Grundwissen und wird beispielsweise beim schriftlichen Multiplizieren verwendet. Daher wird es schon in der Grundschule gelehrt und…
Matheinhalt mit Flash | Assoziativgesetz
Beim Assoziativgesetz kannst du in einer Rechnung zwei oder auch mehrere benachbarte Zahlen zusammenfassen, ohne dass sich dabei der Wert des Ergebnisses ändert. Das bedeutet, du kannst um zwei oder mehrere aufeinander folgende Zahlen eine Klammer setzen und so die Reihenfolge der Berechnung ändern…
Lexikon-Eintrag | Assoziativgesetz bei der Multiplikation
Das Wort Assoziativ stammt vom lateinischen Wort »associare«, das so viel wie »verbinden« oder »verknüpfen« bedeutet. Daher heißt das Assoziativgesetz auf deutsch Verbindungsgesetz oder auch Verknüpfungsgesetz. Bei diesem Gesetz kannst du in einer Rechnung zwei oder auch mehrere benachbarte Zahlen…
Lexikon-Eintrag | Ausklammern
Das Ausklammern ist das Gegenteil des Ausmultiplitierens und gehört zum Distributivgesetz. Das Wort Distributiv stammt vom lateinischen Wort »distribuere«, das so viel wie »verteilen« bedeutet. Daher heißt das Distributivgesetz auf deutsch Verteilungsgesetz. In einer Summe mit Produkten dürfen…
Lexikon-Eintrag | Ausmultiplizieren
Das Ausmultiplizieren ist das Gegenteil des Ausklammerns und gehört zum Distributivgesetz. Das Wort Distributiv stammt vom lateinischen Wort »distribuere«, das so viel wie »verteilen« bedeutet. Daher heißt das Distributivgesetz auf deutsch Verteilungsgesetz. Besteht ein Produkt aus einem Faktor und…
Lexikon-Eintrag | binomische Formel 1
Wenn du dich gut mit dem Berechnen von Klammern auskennst, brauchst du die binomischen Formeln eigentlich nicht. Denn sie sind im Grunde nichts anderes. Dennoch haben sie ihre Berechtigung. Isaac Newton (1643–1727) erfand diese Art der Abkürzung für die sonst recht aufwändige Lösung der…