Potenz

Eine Potenz ist eine verkürzte Schreibweise für eine Multiplikation, bei der eine Zahl immer wieder mit sich selbst multipliziert wird.

Zu diesem Stichwort (Tag) sind auf mathetreff-online insgesamt 36 Einträge hinterlegt:

Lexikon-Eintrag | Potenzgesetze
Eine Potenz ist eine verkürzte Schreibweise für eine bestimmte Art der Multiplikation, bei der eine Zahl mehrmals mit sich selbst multipliziert wird. Nehmen wir mal als Beispiel folgendes: die Zahl 4 wird 3-mal mit sich selbst multipliziert. Das würde als gewöhnliche Multiplikation so aussehen: 4…
Bastelbogen | Potenzgesetze (Bastelbogen)
Eine Karteikarte enthält eine kurze Zusammenfassung eines bestimmten Themas z. B. Formeln oder Erklärungen. Sie sind daher ideal zum Lernen und zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten, aber auch als schnelle Hilfe bei den Hausaufgaben. Dieser Bastelbogen enthält 5 Karteikarten über die…
Lexikon-Eintrag | Schreibweise für große Zahlen
Wenn du sehr große Zahlen, die aus vielen Nullen bestehen aufschreiben willst, musst du leider alle Nullen schreiben, sonst hat deine Zahl einen anderen Wert. So besteht beispielsweise die Masse der Sonne aus den Ziffern 19884, gefolgt von 23 Nullen (1.988.400.000.000.000.000.000.000.000 Tonnen).…
Lexikon-Eintrag | Schreibweise für kleine Zahlen
Wenn du sehr kleine Zahlen, die aus vielen Nullen bestehen aufschreiben willst, musst du leider alle Nullen schreiben, sonst hat deine Zahl einen anderen Wert. So besteht beispielsweise die Masse eines Wasserstoffatoms aus den Ziffern 100797, vor denen 22 Nullen bis zum Komma stehen (0,…
Lexikon-Eintrag | Subtraktion von Potenzen
Eine Potenz ist eine verkürzte Schreibweise für eine bestimmte Art der Multiplikation, bei der eine Zahl mehrmals mit sich selbst multipliziert wird. Nehmen wir mal als Beispiel folgendes: die Zahl 4 wird 3-mal mit sich selbst multipliziert. Das würde als gewöhnliche Multiplikation so aussehen: 4…
Lexikon-Eintrag | Zinseszinsrechnung
Wenn du einen Geldbetrag (Kapital) bei der Bank für ein Jahr anlegst, bekommst du von ihr dafür ein wenig Geld als Belohnung. Dieses Geld wird Zins genannt und vermehrt das angelegte Kapital. Dies kommt daher, da die Zinsen mitverzinst werden. Um das Endkapital nach der angelegten Zeit (Kn) zu…