Mathelexikon - K

Mehr Infos

Alle mit einem Stern gekennzeichneten Einträge enthalten zusätzlich eine detailliertere Version mit ausführlicheren Informationen.

  • 58 Einträge

  • 59 PDF-Dokumente

  • 76 ausgedruckte DIN-A4-Seiten

Wähle einen Eintrag aus

Das Kleiner-als-Zeichen ist ein Vergleichszeichen. Dargestellt wird es mit dem Symbol <, das einem nach links zeigendem Pfeil ähnelt. Eingeführt wurde das Kleiner-als-Zeichen von dem englischen Mathematiker Thomas Harriot (1560-1621) in seinem erst 1631 veröffentlichtem Werk »Artis Analyticae…
Das Kleiner-oder-gleich-Zeichen ist ein Vergleichszeichen. Dargestellt wird es mit dem Symbol ≤, das einem nach links zeigendem Pfeil mit einem Strich darunter ähnelt. Eingeführt wurde das Kleiner-oder-gleich-Zeichen von dem französischen Mathematiker Pierre Bouguer (1698-1758) 1734. Es besteht…
Das Kleine Einmaleins ist eine Zusammenstellung aller Produkte, die sich aus der Kombination zweier natürlicher Zahlen (1 bis 10) ergeben. Es gehört zum arithmetischen Grundwissen und wird beim schriftlichen Multiplizieren verwendet. Daher wird es schon in der Grundschule gelehrt und du solltest es…
Zahlen haben bestimmte Eigenschaften. Eine dieser Eigenschaften ist die Teilbarkeit, die die mathematische Beziehung zwischen zwei ganzen Zahlen ausdrückt: Eine ganze Zahl ist durch eine andere ganze Zahl ganzzahlig teilbar, wenn bei dieser Division kein Rest verbleibt. Die Zahl 6 ist durch 3…
Du kannst eine ganze Zahl vervielfachen, indem du sie mit einer beliebigen ganzen Zahl multiplizierst. Wenn du die Zahl 12 mit 2 oder 3 multiplizierst, erhältst du das Vielfache 24 (12 · 2) bzw. 36 (12 · 3). Wenn du nun die Zahl 18 mit 2 oder 3 multiplizierst, erhältst du das Vielfache 36 (18 · 2)…
Ein Term ist ein mathematischer Ausdruck, bestehend aus einer Zahl und einer Unbekannten, die oft mit dem Kleinbuchstaben x bezeichnet wird. Die Zahl vor der Unbekannten wird auch als Koeffizienten bezeichnet. Wie groß die Unbekannte ist, weißt du nicht, spielt aber auch für Berechnung keine Rolle…
Die Kombinatorik ist ein Teilgebiet der Mathematik und befasst sich mit den verschiedenen möglichen Zusammenstellungen einer Anzahl von Elementen und mit deren Bildung von Gruppen (Komplexionen). Die Kombinatorik wird besonders in der Wahrscheinlichkeitsrechnung und der Zahlentheorie verwendet. Die…
Das Komma-Zeichen (von griechisch κόμμα „Abschnitt“) ist ein Satzzeichen, das den Satz strukturiert und bestimmte Elemente voneinander trennt: So werden im Deutschen Hauptsatz und Nebensätze oder die einzelnen Elemente einer Aufzählung durch ein Komma getrennt. Auch in der Mathematik werden…
Das Wort Kommutativ stammt vom lateinischen Wort »commutare«, das so viel wie »vertauschen« bedeutet. Daher heißt das Kommutativgesetz auf deutsch Vertauschungsgesetz. Bei diesem Gesetz kannst du in einer Rechnung zwei beliebige Zahlen vertauschen, ohne dass sich dabei der Wert des Ergebnisses…
Das Wort Kommutativ stammt vom lateinischen Wort »commutare«, das so viel wie »vertauschen« bedeutet. Daher heißt das Kommutativgesetz auf deutsch Vertauschungsgesetz. Bei diesem Gesetz kannst du in einer Rechnung zwei beliebige Zahlen vertauschen, ohne dass sich dabei der Wert des Ergebnisses…
Das Wort Kommutativ stammt vom lateinischen Wort »commutare«, das so viel wie »vertauschen« bedeutet. Daher heißt das Kommutativgesetz auf deutsch Vertauschungsgesetz. Bei diesem Gesetz kannst du in einer Rechnung zwei beliebige Zahlen vertauschen, ohne dass sich dabei der Wert des Ergebnisses…
Das Wort Kommutativ stammt vom lateinischen Wort »commutare«, das so viel wie »vertauschen« bedeutet. Daher heißt das Kommutativgesetz auf deutsch Vertauschungsgesetz. Bei diesem Gesetz kannst du in einer Rechnung zwei beliebige Zahlen vertauschen, ohne dass sich dabei der Wert des Ergebnisses…
Wenn sich viele Menschen an einem Ort befinden, spricht man von einer Menschenmenge. Befinden sie viele Äpfel an einem Ort, spricht man von einer Apfelmenge. Bei den Zahlen ist es nicht anders: Wenn sich viele Zahlen an einem Ort befinden, spricht man eben von einer Zahlenmenge. Nun kannst du die…
Eine komplexe Zahl ist eine imaginäre Zahl. Das bedeutet, es ist eine Zahl, die du nicht aufschreiben kannst, wie z. B. 16 oder 21. Es handelt sich bei einer komplexen Zahl um eine unvorstellbare Zahl. Sie existiert nur in unserer Phantasie zur besseren Vorstellung. Damit du sie jedoch aufschreiben…
Wenn du zwei Dreiecke auf Form und Fläche vergleichen sollst, ist es am einfachsten, du legst die beiden Dreiecke aufeinander. Wenn dann nichts übersteht und sie exakt aufeinander passen, so sind sie in Form und Fläche gleich. Nun kannst du aber nicht immer die Dreiecke aufeinander legen, da du…