Winkel

Ein Winkel ist ein Element der Geometrie. Er wird von zwei in der Ebene liegenden Strahlen (Halbgeraden) begrenzt, die einen gemeinsamem Anfangspunkt haben. Dieser Anfangspunkt der beiden Strahlen wird Scheitelpunkt des Winkels (kurz Scheitel) genannt. Die beiden Strahlen heißen Schenkel des Winkels. Du kannst einen Winkel durch drei Punkte festlegen: Ein Punkt bildet den Scheitel des Winkels und die beiden anderen Punkte liegen auf je einem Schenkel des Winkels. Die Lage der einzelnen Schenkel zueinander wird als Winkelweite (kurz Winkel) bezeichnet. Die Größe des Winkels wird mit dem Winkelmaß Grad (°) angegeben. Winkel werden immer mit griechischen Buchstaben bezeichnet.

Je nach Größe der Winkelweite werden die Winkel in Gruppen eingeteilt:

Name: Gradzahl: So sieht's aus:
Nullwinkel
spitzer Winkel 0° < α < 90°
rechter Winkel 90°
stumpfer Winkel 90° < α < 180°
gestreckter Winkel 180°
erhabener Winkel

(auch überstumpfer Winkel)
180° < α < 360°
geschlossener Winkel (Vollkreis) 360°

Ein Winkel wird von zwei in der Ebene liegenden Strahlen (Halbgeraden) begrenzt, die einen gemeinsamem Anfangspunkt (Scheitelpunkt) haben.

Infos zum Eintrag
Autor
Chris
Zuletzt geändert
11.07.2018 - 13:02