wir lernen

Zu diesem Stichwort (Tag) sind auf mathetreff-online insgesamt 109 Einträge hinterlegt:

Matheaufgaben | Wir lernen das Divisionszeichen
Das Divisionszeichen oder Geteiltzeichen (:) ist das Rechenzeichen der Grundrechenart Division. Es besteht aus zwei kleinen Punkten, die übereinander stehen. Es wird aber auch hin und wieder in Form eines Schrägstriches oder als eine Art Bruch (÷) dargestellt. Das älteste Symbol scheint der…
Matheaufgaben | Wir lernen das Gamma-Symbol
Der Kleinbuchstabe Gamma (γ) ist der dritte Buchstabe des griechischen Alphabets. Die Griechen übernahmen Gamma von dem phönizischen Buchstaben »Gimel«, das »Kamel« bedeutet. Gamma hat daher seinen Namen nach der kamelhals-ähnlichen Form des phönizischen Buchstabens erhalten. In der Mathematik…
Matheaufgaben | Wir lernen das Gleichheitszeichen
Das Gleichheitszeichen (=) steht in der Mathematik zwischen zwei in ihrem Wert gleichen Ausdrücken. Das bedeutet, vor und hinter dem Gleichheitszeichen steht immer der gleiche Wert, auch wenn dieser jeweils anders dargestellt wird. Es besteht aus zwei kurzen waagrechten Linien, die parallel…
Matheaufgaben | Wir lernen das Größer-als-Zeichen
Das Größer-als-Zeichen ist ein Vergleichszeichen. Dargestellt wird es mit dem Symbol >, das einem nach rechts zeigendem Pfeil ähnelt. Es wird verwendet, wenn zwei Zahlen oder mathematische Ausdrücke miteinander verglichen werden. Auf der linken Seite des Größer-als-Zeichens steht dabei das…
Matheaufgaben | Wir lernen das Kleiner-als-Zeichen
Das Kleiner-als-Zeichen ist ein Vergleichszeichen. Dargestellt wird es mit dem Symbol <, das einem nach links zeigendem Pfeil ähnelt. Es wird verwendet, wenn zwei Zahlen oder mathematische Ausdrücke miteinander verglichen werden. Auf der linken Seite des Größer-als-Zeichens steht dabei das…
Matheaufgaben | Wir lernen das Minuszeichen
Das Minuszeichen (–) ist das Rechenzeichen der Grundrechenart Subtraktion, wird aber auch als Vorzeichen für negative Zahlen (z. B. -2) verwendet. Es besteht aus einer kurzen waagrechten Linie. Als Rechenzeichen wird es noch nicht allzu lange verwendet. Bis zum 15. Jahrhundert war es üblich,…
Matheaufgaben | Wir lernen das Multiplikationszeichen
Das Multiplikationszeichen oder Malpunkt (·) ist das Rechenzeichen der Grundrechenart Multiplikation. Es besteht aus einem kleinen Punkt, wird aber auch hin und wieder in Form eines um 45° gedrehten Kreuzchens (Malkreuz) dargestellt. Das älteste Symbol scheint das Malkreuz (×) zu sein. Verwendet…
Matheaufgaben | Wir lernen das My-Symbol
Der Kleinbuchstabe Alpha (μ) ist der zwölfte Buchstabe des griechischen Alphabets. Die Griechen übernahmen My von dem phönizischen Buchstaben »Mem«. My hat seinen Namen nach der stilisierten Darstellung einer Wasserlinie des phönizischen Buchstabens erhalten. My ist das Kurzzeichen der Vorsilbe „…
Matheaufgaben | Wir lernen das Pi-Symbol
Der Kleinbuchstabe Pi (π) ist der erste Buchstabe des griechischen Alphabets. Die Griechen übernahmen Alpha von dem phönizischen Buchstaben »Aleph«, das »Rind« bedeutet. Alpha hat daher seinen Namen nach der Rinderkopf-ähnlichen Form des phönizischen Buchstabens erhalten. Wenn du das kleine Alpha…
Matheaufgaben | Wir lernen das Pluszeichen
Das Pluszeichen (+) ist das Rechenzeichen der Grundrechenart Addition, wird aber auch als Vorzeichen für positive Zahlen (z. B. +2) verwendet. Es besteht aus zwei kurzen Linien, die im rechten Winkel (90°) zueinander stehen. Als Rechenzeichen wird es noch nicht allzu lange verwendet. Bis zum…
Matheaufgaben | Wir lernen das Prozentzeichen
Das Prozentzeichen (%) ist das Zeichen der Pozentrechnung. Es besteht aus zwei kleinen Kreisen, die jeweils oben und unten auf der Außenseite einer diagonal verlaufenden Linie stehen. Bereits im 14. Jahrhundert finden sich in italienischen Manuskripten Ausdrücke wie »20 ᵱ 100« oder »x ᵱ cento«. Die…
Matheaufgaben | Wir lernen das Wurzel-Symbol
Das Symbol für die Quadratwurzel (&sqrt;) tauchte erstmals im 16. Jahrhundert auf und ist eine modifizierte Form des kleinen r, als Abkürzung für das lateinische Wort »radix« (Wurzel). Zu Beginn wurde das Symbol vor dem Radikanden (Zahlen der Wurzel) geschrieben, die heute übliche die…
Matheaufgaben | Wir lernen die Formen - Dreieck
Ein Dreieck ist eine Form. Es besteht aus 3 Seiten, die zusammen 3 Ecken bilden. Die einzelnen Seiten können dabei unterschiedlich oder auch gleich lang sein. Eigenschaften eines Dreiecks: besteht aus 3 Seiten   Alle diese Gegenstände haben als Grundform ein Dreieck:
Matheaufgaben | Wir lernen die Formen - Kreis
Ein Kreis ist eine Form. Er besteht aus einer gebogenen Linie, die keine Ecken bildet. Der Kreis ist eine besondere Form, denn er ist genau so breit wie er hoch ist. Eigenschaften eines Kreises: besitzt keine Ecken (ist rund) ist genau so breit wie hoch   Alle diese Gegenstände haben als…
Matheaufgaben | Wir lernen die Formen - Quadrat
Ein Quadrat ist eine Form. Es gehört zur Familie der Vierecke. Es besteht aus 4 Seiten, die zusammen 4 Ecken bilden. Das Quadrat ist ein besonderes Viereck, denn bei ihm sind alle 4 Seiten gleich lang und es ist daher genau so breit wie es hoch ist. Eigenschaften eines Quadrates:…