Komma

Das Komma ist ein mathematisches Symbol, das die Ganzzahlen von den Dezimalstellen trennt.

Zu diesem Stichwort (Tag) sind auf mathetreff-online insgesamt 5 Einträge hinterlegt:

Lexikon-Eintrag | Addition von Dezimalzahlen
Das Wort Addition stammt von dem lateinischen Wort »addere« und bedeutet »hinzufügen«. Du fügst also zu einer Zahl eine oder mehrere Zahlen hinzu. Dein Ergebnis am Ende der Rechnung ist also größer als die erste Zahl. So kannst du überprüfen, ob du richtig gerechnet hast. Oft wird die Addition auch…
Lexikon-Eintrag | Dezimale
Die Dezimalen sind Bestandteile von besonderen Dezimalzahlen. Es gibt zwei Arten von Dezimalzahlen: ganze Dezimalzahlen (z. B. 16) und nicht-ganze Dezimalzahlen (z. B. 19,81). Diese nicht ganzen Dezimalzahlen haben eine so genanntes Komma nach der Einerstelle. Alle Stellen in einer Dezimalzahl, die…
Lexikon-Eintrag | schriftliche Multiplikation von Dezimalzahlen
Das Wort Multiplikation stammt von dem lateinischen Wort »multiplicare« und bedeutet »vervielfachen«. Du vervielfachst also eine Zahl um eine andere. Dein Ergebnis am Ende der Rechnung ist also größer als die erste Zahl. So kannst du überprüfen, ob du richtig gerechnet hast. Oft wird sie auch als »…
Lexikon-Eintrag | schriftliche Subtraktion von Dezimalzahlen
Das Wort Subtraktion stammt aus dem lateinischen und bedeutet »abziehen«. Du ziehst also von einer meist größeren Zahl eine oder mehrere kleinere Zahlen ab. Dein Ergebnis am Ende der Rechnung ist also kleiner als die erste Zahl. So kannst du überprüfen, ob du richtig gerechnet hast. Oft wird sie…
Lexikon-Eintrag | Stellen nach dem Komma
Jede Position einer Ziffer in einer Zahl im Dezimalsystem hat einen bestimmten Namen. Dieser Name wird auch als Stelle bezeichnet. Abhängig, wie „lang“ eine Zahl ist, werden unterschiedlich viele Stellen benötigt. Bei der Stellenbenennung der Nachkommastellen wird von vorne, also von links nach…