Kürzen bedeutet, den Zähler und den Nenner mit der gleichen Zahl zu dividieren.
Kürzen
Zu diesem Stichwort (Tag) sind auf mathetreff-online insgesamt 14 Einträge hinterlegt:
Bastelbogen | Brüche (Bastelbogen)
Eine Karteikarte enthält eine kurze Zusammenfassung eines bestimmten Themas z. B. Formeln oder Erklärungen. Sie sind daher ideal zum Lernen und zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten, aber auch als schnelle Hilfe bei den Hausaufgaben. Dieser Bastelbogen enthält 6 Karteikarten über Aufbau,…
Matheinhalt mit Flash | Brüche Lektion 10 – gleichnamig machen
Gleichnamig machen bedeutet, dass alle Nenner in deiner Rechnung zahlenmäßig das gleiche Aussehen bekommen. Dieser gemeinsame gleiche Nenner wird auch Hauptnenner genannt. Du benötigst ihn bei der Addition, der Subtraktion und wenn du Brüche vergleichen willst. Hier erklären wir dir Schritt für…
Matheinhalt mit Flash | Brüche Lektion 4 – Kürzen Teil 1
Das Kürzen wird dazu verwendet, um Brüche gleichnamig zu machen. Dies ist bei der Addition und Subtraktion von Brüchen wichtig, da du nur gleichnamige Brüche, also Brüche mit dem gleichen Nenner, addieren bzw. subtrahieren kannst. Hier erklären wir dir Schritt für Schritt, wie du durch das Kürzen…
Matheinhalt mit Flash | Brüche Lektion 5 – Kürzen Teil 2
Das Kürzen wird dazu verwendet, um Brüche gleichnamig zu machen. Aber Kürzen kann noch viel mehr. Durch geschicktes Kürzen kannst du eine Rechnung vereinfachen. Hier erklären wir dir Schritt für Schritt, wie du durch geschicktes Kürzen eine anfangs schwierige Multiplikation in eine einfache…
Lexikon-Eintrag | Brüchen vergleichen mit verschiedenen Nennern
Welcher Bruch ist größer: der Bruch oder der Bruch ? Gar nicht so einfach. Bei dem ersten Bruch ist der Zähler größer als beim zweiten Bruch, dafür ist aber beim zweiten Bruch der Nenner größer als beim ersten Bruch. Beim ersten Bruch hast du mehr von den Stücken, bei dem zweiten Bruch hast du…
Lexikon-Eintrag | Bruchgleichung lösen
Eine Gleichung ist ein mathematischer Ausdruck. Wie der Name Gleichung schon sagt, muss bei ihm etwas gleich sein. Sie besteht aus zwei Teilrechnungen, die mit einem Gleichheitszeichen (=) verbunden sind. Daher müssen beide Teilrechnungen stets den gleichen Wert haben. Wenn du beide Teilrechnungen…
Matheinhalt mit Flash | Das ultimative Bruchlabor
In unserem ultimativen Bruchlabor kannst du nach Herzenslust mit Brüchen experimentieren. Erstelle dir zuerst einen beliebigen Bruch. Lege anschließend selbst Hand an und lasse dir den mit Mady den Bruch darstellen. Du kannst versuchen, den Bruch vereinfachen oder ihn in eine Zahl umwandeln. Es ist…
Matheaufgaben | Kürze die Brüche
Kürze die Brüche mit der Zahl, die in der Klammer dahinter steht.
(6) =
(3) =
(8) =
(7) =
(9) =
(4) =
(3) =
(7) =
(6) =
(5) =
(11) =
(16) =
Lexikon-Eintrag | Kürzen
Brüche haben die Eigenschaft, dass du nur deren Aussehen (also die Zahlen) ändern kannst, ohne dass sich der eigentliche Wert des Bruches verändert. Beim so genannten Kürzen werden der Zähler und der Nenner eines Bruches mit der gleichen Zahl dividiert. Die beiden Zahlen des Bruches, also Zähler…
Lexikon-Eintrag | Multiplikation von mehreren Brüchen
Das Wort Multiplikation stammt von dem lateinischen Wort »multiplicare« und bedeutet »vervielfachen«. Oft wird sie auch als »Mal-Rechnen« bezeichnet, da das Rechenzeichen für die Multiplikation der Mal-Punkt (∙) ist. Die einzelnen Brüche werden bei einer Multiplikation Faktoren genannt. Sie werden…
Lexikon-Eintrag | Multiplikation von zwei Brüchen
Das Wort Multiplikation stammt von dem lateinischen Wort »multiplicare« und bedeutet »vervielfachen«. Oft wird sie auch als »Mal-Rechnen« bezeichnet, da das Rechenzeichen für die Multiplikation der Mal-Punkt (∙) ist. Die einzelnen Brüche werden bei einer Multiplikation Faktoren genannt. Sie werden…