schriftliches Rechnen

Beim schriftlichen Rechnen wird die Rechnung in mehrere einfache Teilrechnungen zerlegt.

Zu diesem Stichwort (Tag) sind auf mathetreff-online insgesamt 24 Einträge hinterlegt:

Matheaufgaben | Schriftliche Multiplikation (2)
Löse diese Multiplikationen schriftlich. 16 · 8 = 48 · 7 = 23 · 12 = 59 · 27 = 178 · 11 = 137 · 52 = 498 · 296 = 355 · 217 = 4.434 · 253 = 1.290 · 367 = 13,5 · 2,4 = 4,245 · 1,14 =
Lexikon-Eintrag | schriftliche Multiplikation von Dezimalzahlen
Das Wort Multiplikation stammt von dem lateinischen Wort »multiplicare« und bedeutet »vervielfachen«. Du vervielfachst also eine Zahl um eine andere. Dein Ergebnis am Ende der Rechnung ist also größer als die erste Zahl. So kannst du überprüfen, ob du richtig gerechnet hast. Oft wird sie auch als »…
Lexikon-Eintrag | schriftliche Multiplikation von Ganzzahlen
Das Wort Multiplikation stammt von dem lateinischen Wort »multiplicare« und bedeutet »vervielfachen«. Du vervielfachst also eine Zahl um eine andere. Dein Ergebnis am Ende der Rechnung ist also größer als die erste Zahl. So kannst du überprüfen, ob du richtig gerechnet hast. Oft wird sie auch als »…
Matheaufgaben | Schriftliche Subtraktion (1)
Löse diese Subtraktionen schriftlich. Schreibe zuerst alle Zahlen stellenrichtig untereinander. 150 - 38 = 221 - 91 = 1154 - 62 - 172 = 371 - 93 - 105 = 1199 - 718 - 103 - 365 = 2473 - 626 - 116 - 1711 = 2060 - 72 - 653 - 738 - 507 = 2358 - 564 - 675 - 517 - 11 = 39,7 - 12,5 - 15 = 75,5 - 12,9 -…
Matheaufgaben | Schriftliche Subtraktion (2)
Löse diese Subtraktionen schriftlich. Schreibe zuerst alle Zahlen stellenrichtig untereinander. 366 - 69 - 247 = 561 - 198 - 266 = 229 - 32 - 180 = 333 - 54 - 186 = 1.934 - 104 - 232 - 1.501 = 2.314 - 115 - 284 - 1.823 = 3.065 - 65 - 170 - 2.733 = 1.940 - 181 - 228 - 1.516 = 238,1 - 24,5 - 19,1 -…
Lexikon-Eintrag | schriftliche Subtraktion von Dezimalzahlen
Das Wort Subtraktion stammt aus dem lateinischen und bedeutet »abziehen«. Du ziehst also von einer meist größeren Zahl eine oder mehrere kleinere Zahlen ab. Dein Ergebnis am Ende der Rechnung ist also kleiner als die erste Zahl. So kannst du überprüfen, ob du richtig gerechnet hast. Oft wird sie…
Lexikon-Eintrag | schriftliche Subtraktion von Ganzzahlen
Das Wort Subtraktion stammt aus dem lateinischen und bedeutet »abziehen«. Du ziehst also von einer meist größeren Zahl eine oder mehrere kleinere Zahlen ab. Dein Ergebnis am Ende der Rechnung ist also kleiner als die erste Zahl. So kannst du überprüfen, ob du richtig gerechnet hast. Oft wird sie…
Lexikon-Eintrag | Subtraktion von Binärzahlen
Wenn du zwei oder mehrere Binärzahlen subtrahieren willst, kannst du sie natürlich zuerst in Dezimalzahlen umwandeln und dann mit diesen Dezimalzahlen ganz gewöhnlich rechnen. Das kostet jedoch Zeit und ist viel zu aufwendig. Zwei oder mehrere Binärzahlen addierst du einfach nach dem Prinzip der…
Lexikon-Eintrag | Übertrag
Eine Dezimalzahl besteht aus mehreren Stellen. Diese Stellen sind Einer, Zehner, Hunderter, Tausender usw. Jede dieser Stellen kann 10 verschiedene Werte von 0 bis 9 annehmen. Somit entsteht für jede Stelle ein „10er-Raster“. Immer wenn ein solches „10er-Raster“ voll ist, wird entsprechend die…