Zahl

Eine Zahl wird aus mehreren Ziffern gebildet, abhängig von der Position der Ziffern stellt eine Zahl einen bestimmten Wert dar.

Zu diesem Stichwort (Tag) sind auf mathetreff-online insgesamt 189 Einträge hinterlegt:

Lexikon-Eintrag | Nachfolger
Wenn du die natürlichen Zahlen in einer Reihe nach aufstellt, hat jede Zahl zwei Nachbarn. Eine Zahl, die in der Reihe vor ihr steht und eine Zahl, die in der Reihe hinter ihr steht. Die Zahl, die nach der betrachten Zahl steht, wird Nachfolger genannt. Du erhältst sie, wenn du zu der betrachteten…
Lexikon-Eintrag | natürliche Zahlen
Eine natürliche Zahl ist eine gewöhnliche, einfache Zahl, die du aufschreiben kannst, wie z. B. 16 oder 21. Die natürlichen Zahlen sind die Zahlen, die du zuerst erlernst und mit denen du als erstes rechnest. Sie werden daher auch Grundzahlen oder Kardinalzahlen genannt. Du kannst die…
Lexikon-Eintrag | negative Zahlen
Du kannst Zahlen nach mehreren Merkmale unterschieden. Ein solches Merkmal kann unter anderem sein, ob es sich bei der Zahl um eine gerade oder ungerade Zahl handelt. Ein weiteres Merkmal ist das Vorzeichen, das die Zahl besitzt. Alle Zahlen, die kleiner als die Zahl 0 sind, haben ein Minuszeichen…
Lexikon-Eintrag | Nonilliarde
Eine Nonilliarde ist eine sehr große Zahl, bestehend aus einer 1 gefolgt von 57 Nullen. Sie steht für die Zahl Tausend Nonillionen. Das Wort Nonilliarde setzt sich aus zwei Wortteilen zusammen: Der hintere Wortteil »lliarde« stammt von Milliarde. 1 Milliarde sind Tausend Millionen (1.000 · 1.000.…
Lexikon-Eintrag | Nonillion
Eine Nonillion ist eine sehr große Zahl, bestehend aus einer 1 gefolgt von 54 Nullen. Sie steht für die Zahl Tausend Oktilliarden. Das Wort Nonillion setzt sich aus zwei Wortteilen zusammen: Der hintere Wortteil »llion« stammt von Million. 1 Million ist eine Zahl mit 6 Nullen (1.000.000). Anders…
Lexikon-Eintrag | Oktilliarde
Eine Oktilliarde ist eine sehr große Zahl, bestehend aus einer 1 gefolgt von 51 Nullen. Sie steht für die Zahl Tausend Oktillionen. Das Wort Oktilliarde setzt sich aus zwei Wortteilen zusammen: Der hintere Wortteil »lliarde« stammt von Milliarde. 1 Milliarde sind Tausend Millionen (1.000 · 1.000.…
Lexikon-Eintrag | Oktillion
Eine Oktillion ist eine sehr große Zahl, bestehend aus einer 1 gefolgt von 48 Nullen. Sie steht für die Zahl Tausend Sepilliarden. Das Wort Oktillion setzt sich aus zwei Wortteilen zusammen: Der hintere Wortteil »llion« stammt von Million. 1 Million ist eine Zahl mit 6 Nullen (1.000.000). Anders…
Lexikon-Eintrag | pascalsches Dreieck
Ein nach dem französischen Mathematiker Blaise Pascal (1623–1662) benanntes Zahlenschema, bei dem ein Dreieck aus Binomialkoeffizienten gebildet wird. Diese Form der grafischen Darstellung erlaubt eine sehr einfache Berechnung. Jede Reihe des Dreiecks hat genau so viele Felder wie in der sie steht…
Lexikon-Eintrag | Periode
Manche Divisionen haben ein Ergebnis, an dem du ewig rechnen würdest – es gibt kein Ende. Dies kann dir auch passieren, wenn du einen Bruch in eine Dezimalzahl umwandeln willst. Viele solcher endlosen Rechnungen haben aber eine gewisse Regelmäßigkeit in ihrem Ergebnis. Wenn sich die Ziffern in…
Lexikon-Eintrag | Plusminus-Zeichen
Das Plusminus-Zeichen ist ein mathematisches Zeichen. Dargestellt wird es mit dem Symbol +, mit einem Strich darunter. Dieser Strich stellt das Minuszeichen dar. Es besteht eigentlich aus zwei Zeichen: dem Plus-Zeichen (+) und dem Minus-Zeichen (-), die beide vereint wurden. Es wird verwendet, wenn…
Lexikon-Eintrag | positive Zahlen
Du kannst Zahlen nach mehreren Merkmale unterschieden. Ein solches Merkmal kann unter anderem sein, ob es sich bei der Zahl um eine gerade oder ungerade Zahl handelt. Ein weiteres Merkmal ist das Vorzeichen, das die Zahl besitzt. Alle Zahlen, die größer als die Zahl 0 sind, haben ein Pluszeichen…
Lexikon-Eintrag | Primzahl
Eine Primzahl ist eine besondere Zahl. Sie ist zum einen eine natürliche Zahl, also eine positive Zahl ohne Komma. Das macht sie aber noch nicht zu etwas Besonderem. Das Besondere an ihr ist, dass sie genau zwei natürliche Zahlen als ihre Teiler hat, nämlich 1 und sich selbst. Das heißt, sie ist…
Lexikon-Eintrag | Quadratzahl
Eine Quadratzahl ist eine besondere Zahl. Sie entsteht durch die Multiplikation einer ganzen Zahl mit sich selbst. So ist beispielsweise die Zahl 25 eine Quadratzahl, da sie aus der Multiplikation 5 · 5 = 25 entsteht. Der Wortteil »Quadrat« stammt von der geometrischen Figur des…
Lexikon-Eintrag | quadrieren von negativen Zahlen
Das Quadrieren ist eine besondere Art der Multiplikation. Hierbei werden keine beliebige Zahlen miteinander multipliziert, sondern es wird eine Zahl nur mit sich selbst multipliziert. Als Rechnung sieht das beispielsweise so aus: (-x) · (-x). Für diese Art der Multiplikation gibt es eine…
Lexikon-Eintrag | quadrieren von positiven Zahlen
Das Quadrieren ist eine besondere Art der Multiplikation. Hierbei werden keine beliebige Zahlen miteinander multipliziert, sondern es wird eine Zahl nur mit sich selbst multipliziert. Als Rechnung sieht das beispielsweise so aus: (+x) · (+x). Für diese Art der Multiplikation gibt es eine…