Mathelexikon - A
Mehr Infos
Alle mit einem Stern gekennzeichneten Einträge enthalten zusätzlich eine detailliertere Version mit ausführlicheren Informationen.
54 Einträge
56 PDF-Dokumente
83 ausgedruckte DIN-A4-Seiten
Wähle einen Eintrag aus
Das Wort Assoziativ stammt vom lateinischen Wort »associare«, das so viel wie »verbinden« oder »verknüpfen« bedeutet. Daher heißt das Assoziativgesetz auf deutsch Verbindungsgesetz oder auch Verknüpfungsgesetz. Bei diesem Gesetz kannst du in einer Rechnung zwei oder auch mehrere benachbarte Zahlen…
Das Wort Assoziativ stammt vom lateinischen Wort »associare«, das so viel wie »verbinden« oder »verknüpfen« bedeutet. Daher heißt das Assoziativgesetz auf deutsch Verbindungsgesetz oder auch Verknüpfungsgesetz. Bei diesem Gesetz kannst du in einer Rechnung zwei oder auch mehrere benachbarte Zahlen…
Das Wort Assoziativ stammt vom lateinischen Wort »associare«, das so viel wie »verbinden« oder »verknüpfen« bedeutet. Daher heißt das Assoziativgesetz auf deutsch Verbindungsgesetz oder auch Verknüpfungsgesetz. Bei diesem Gesetz kannst du in einer Rechnung zwei oder auch mehrere benachbarte Zahlen…
Das Wort Assoziativ stammt vom lateinischen Wort »associare«, das so viel wie »verbinden« oder »verknüpfen« bedeutet. Daher heißt das Assoziativgesetz auf deutsch Verbindungsgesetz oder auch Verknüpfungsgesetz. Bei diesem Gesetz kannst du in einer Rechnung zwei oder auch mehrere benachbarte Zahlen…
Atto ist eine der Vorsätze für Maßeinheiten, mit denen du angibst, ob du ein Vielfaches einer Maßeinheit oder nur ein kleiner Teil einer Maßeinheit hast. Da Atto kleiner als Eins ist, wird es mit dem Kleinbuchstaben a abgekürzt.
Das Wort Atto stammt von dem skandinavischem Wort »arton« bzw. »atten…
Ein Außenglied ist ein Teil einer Verhältnisgleichung. Das ist eine besondere Gleichung, bei der auf beiden Seiten jeweils ein Verhältnis steht. Ein Verhältnis wiederum entsteht, wenn du zwei Zahlen oder eine Größe zu einander in Beziehung bringst. Dieses Verhältnis ist eine Division und verändert…
Jeder Kreis besitzt einen Radius, der den Abstand der Kreisaußenlinie zum Mittelpunkt M festlegt. Der Kreisring hingegen besitzt 2 verschiedene Radien, der erste gibt den Abstand der Kreisaußenlinie zum Mittelpunkt M an und legt somit die Größe des Kreisrings fest. Er ist der größere von beiden und…
Das Ausklammern ist das Gegenteil des Ausmultiplitierens und gehört zum Distributivgesetz. Das Wort Distributiv stammt vom lateinischen Wort »distribuere«, das so viel wie »verteilen« bedeutet. Daher heißt das Distributivgesetz auf deutsch Verteilungsgesetz.
In einer Summe mit Produkten dürfen…
Das Ausmultiplizieren ist das Gegenteil des Ausklammerns und gehört zum Distributivgesetz. Das Wort Distributiv stammt vom lateinischen Wort »distribuere«, das so viel wie »verteilen« bedeutet. Daher heißt das Distributivgesetz auf deutsch Verteilungsgesetz.
Besteht ein Produkt aus einem Faktor und…