Bruchstrich
Brüche begegnen dir im Alltag überall, ohne das es dir so richtig bewusst wird. Eine Schulstunde dauert zum Beispiel eine Dreiviertel Stunde oder du hast schon einmal eine Viertel Stunde auf die nächste Straßenbahn gewartet. Zum Backen brauchst du manchmal ein Achtel Liter Milch. Nach der Hälfte eines Fußballspiels beginnt die 2. Halbzeit. Oder du ärgerst dich, weil schon wieder zwei Drittel der Sommerferien vorbei sind.
Ein Bruch entsteht also, wenn ein Ganzes in gleich große Teile zerschnitten, zerbrochen oder zersägt wird. Wenn du eine Tafel Schokolade in die einzelnen Riegel teilst oder einen Apfel in der Mitte durchschneidest, jedes Mal erhältst du mehrere gleich große Teile, die Brüche genannt werden. Ein Bruch stellt somit einen Anteil an einem Ganzen dar, der kleiner als 1 ist. Er besteht aus zwei Zahlen: aus dem Zähler (oben) und dem Nenner (unten), die durch einen Bruchstrich getrennt sind.
Die untere Zahl heißt Nenner und gibt an, in wie viele gleich große Teile ein Ganzes geteilt wurde. Je größer die Zahl ist, desto kleiner wurde geteilt. Die obere Zahl nennt man Zähler und sie gibt an, wie viele Teile genommen werden. Je größer die Zahl ist, desto mehr wurde genommen. Da du jeden Bruch auch als Division schrieben kannst, entspricht der Bruchstrich dem Divisionszeichen (:). Der Zähler entspricht dann dem Dividend (1. Zahl der Division), der Nenner entspricht dabei dem Divisor (2. Zahl der Division).
Der Bruchstrich trennt den Zähler vom Nenner. Er entspricht bei einer gewöhnlichen dem Divisionszeichen.
Das könnte dich auch interessieren
Du hast einen Fehler gefunden oder möchtest uns eine Rückmeldung zu diesem Eintrag geben? Rückmeldung geben