Durchmesser
Stelle dir vor, du würdest einen Kreis in ganz viele kleine Streifen schneiden. Du hättest dann ganz oben sehr kurze Streifen, die dann immer länger werden und sich dann wieder verkürzen. Jeder Streifen gäbe es von der Länge 2-mal, nur den Streifen genau in der Mitte gibt es von der Länge her nur einmal. Dieser Streifen ist von allen Streifen der längste und wird Durchmesser (d) genannt. Er beginnt an der Kreisaußenlinie, geht einmal durch den Mittelpunkt (M) hindurch und endet an der gegenüberliegenden Kreisaußenlinie. Er ist also der größte Abstand der Kreisaußenlinie und bestimmt damit auch die Länge des Kreises.
Wenn du den Durchmesser (d) halbierst, ihn also in der Mitte teilst, erhältst du den Radius (r). Im Gegensatz zum Durchmesser beginnt der Radius im Mittelpunkt und endet an der Kreisaußenlinie.
d = 2 · r
Der Durchmesser ist der größte Abstand der Kreisaußenlinie. Er geht durch den Mittelpunkt hindurch.
Das könnte dich auch interessieren
Du hast einen Fehler gefunden oder möchtest uns eine Rückmeldung zu diesem Eintrag geben? Rückmeldung geben