Ecke
Sicherlich kennst du die „Ecke“ aus dem Fußball: Wenn der Ball die Torlinie außerhalb des Tors überquert und zuletzt von einem Spieler der verteidigenden Mannschaft berührt wurde, gibt es den Eckball. Dabei schießt ein Spieler den Ball aus einer Ecke des Spielfeldes wieder ins Spiel.
Aber was ist eine Ecke eigentlich? Das Spielfeld ist eine Fläche, die von vier Seitenlinien begrenzt wird. An jedem Punkt, an dem zwei Seitenlinien zusammenstoßen, entsteht eine Ecke. Dort stehen dann auch die Eckfahnen. Da das Spielfeld vier Seitenlinien hat, besitzt es auch vier Ecken. Also ist die Ecke bei einer Fläche der Punkt, an dem zwei Seitenlinien zusammenstoßen. Dieser Punkt wird auch Eckpunkt genannt und hat meistens auch einen Namen, der mit einem Großbuchstaben beginnt, z. B. Eckpunkt A.
Bei einem Körper ist eine Ecke genauso aufgebaut. Bedingt durch seine räumliche Konstruktion stoßen hier nicht nur zwei, sondern mindestens drei Seitenlinien (oder auch Kanten genannt) zusammen. Es gibt auch Körper, bei denen eine Ecke aus mehreren Seitenlinien besteht.
Eine Ecke ist der Punkt, an dem mindestens zwei Seitenlinien zusammenstoßen.
Das könnte dich auch interessieren
Du hast einen Fehler gefunden oder möchtest uns eine Rückmeldung zu diesem Eintrag geben? Rückmeldung geben