einelementige Menge
Wenn sich viele Menschen an einem Ort befinden, spricht man von einer Menschenmenge. Befinden sich viele Äpfel an einem Ort, spricht man von einer Apfelmenge. Bei den Zahlen ist es nicht anders: Wenn sich viele Zahlen an einem Ort befinden, spricht man eben von einer Zahlenmenge.
Wenn du dir links die Menge »rote Äpfel« anschaust, stellst du fest, dass nur ein roter Apfel auf dem Teller ist. Die Menge »rote Äpfel« enthält also nur ein einziges Element, nämlich diesen einen roten Apfel. Es handelt sich also bei der Menge »rote Äpfel« um eine einelementige Menge. Stelle dir die einelementige Menge als einen Teller mit nur einem Apfel vor.
Schaust du dir dagegen rechts die Menge »grüne Äpfel« an, stellst du fest, dass hier mehrere Äpfel auf dem Teller sind. Die Menge »grüne Äpfel« enthält mehrere Elemente, nämlich diese 5 grüne Äpfel. Es handelt sich also bei der Menge »grüne Äpfel« um eine mehrelementige Menge.
M = { a }
In den oben stehenden „Hieroglyphen“ steht das M für Menge. Das Gleichheitszeichen bedeutet in diesem Fall »enthält«. Und was die Menge M enthält, steht in der geschweiften Klammer: ein einziges Element mit dem Namen a.
Der Begriff einelementige Menge wurde 1884 von Georg Cantor (1845-1918) eingeführt, der die Mengenlehre erfunden hat.
Die Menge M enthält ein Element, nämlich das Element 2.
Eine einelementige Menge ist eine sehr kleine Menge, da sie nur ein einziges Element enthält.
Das könnte dich auch interessieren
Du hast einen Fehler gefunden oder möchtest uns eine Rückmeldung zu diesem Eintrag geben? Rückmeldung geben