entspricht-Zeichen

Manchmal ist es notwendig, dass verschiedene, ungleichartige Dinge aufeinander bezogen werden müssen. Dies ist häufig bei Textaufgaben oder bei dem Zwei- bzw. Dreisatz der Fall. Oftmals hast du zwei verschiedene Größen, die du aufeinander beziehen sollst. So läuft eine Person im Schnitt eine Strecke von 1.000 Meter in etwa 12 Minuten. Du kannst jetzt nicht sagen: 1.000 m ist gleich (=) 12 min. Meter ist eine Längeneinheit und Minuten ist eine Zeiteinheit. Es gibt kein Umrechnung zwischen den beiden Einheiten. Daher kannst du also nicht Meter mit Minute durch ein Gleichheitszeichen gleichsetzen. Wenn du es genau nimmst, ist das Gleichheitszeichen auch falsch. Die Strecke, also die 1.000 m, entsprechen doch vielmehr der Zeit, die 12 min.

Um die Lösung dennoch darzustellen, gibt es das Entspricht-Symbol (≙ besteht aus einem Gleichheitszeichen (=), mit einem „Dach“ (∧) über der obersten Linie. Du schreibst das also 1.000 m ≙ 12 min.

a ≙ b

In den oben stehenden „Hieroglyphen“ steht das a für die erste Größe (z. B. Länge in Meter). Das Gleichheitszeichen mit dem Dach (≙) bedeutet »entspricht«. Und die erste Größe entspricht dem b, der zweiten Größe (z. B. Zeit in Minuten).

Das Entspricht-Zeichen wird verwendet, wenn verschiedene, ungleichartige Dinge aufeinander bezogen werden müssen. Es sieht aus wie ein Gleichheitszeichen, es hat nur ein „Dach“ über der obersten Linie.

Infos zum Eintrag
Autor
Chris
Zuletzt geändert
30.12.2019 - 17:15