Gleichheitszeichen

Das Gleichheitszeichen (auch Istgleich genannt) ist das in der Arithmetik (ein Teilgebiet der Mathematik) am häufigsten verwendete Zeichen. Es wird verwendet, wenn auf beiden Seiten des Gleichheitszeichen der gleiche mathematische Wert steht. Es kommt praktisch in jeder Rechnung vor. Wenn du zwei Zahlen miteinander vergleichst und beide sind gleich groß, so wird das Gleichheitszeichen verwendet: 16 = 16. Auch bei Rechnungen findet es Verwendung, wenn beide Seiten den gleichen mathematischen Wert haben: 2 + 2 = 4 Bei Gleichungen (z. B. 5 + x = 3 + 4) kannst du das Gleichheitszeichen so lange verwenden, wie beide Werte stimmen. Setzt du anstelle der gesuchten Zahl eine 2 ein, so stimmt deine Gleichung und das Gleichheitszeichen darf bleiben. Setzt du anstelle der gesuchten Zahl eine 3 ein, so stimmt deine Gleichung nicht mehr. Links steht nun 5 + 3 = 8 und rechts 3 + 4 = 7. Du darfst das Gleichheitszeichen nicht mehr verwenden und musst stattdessen ein Ungleich (≠ durchgestrichenes Gleichheitszeichen) verwenden.

a = b

In den oben stehenden „Hieroglyphen“ steht das a für die erste Zahl (z. B. 16). Das Gleichheitszeichen bedeutet »gleich«, b für die zweite Zahl (auch 16). Die erste Zahl ist gleich der zweiten Zahl (beide sind 16).

Das Gleichheitszeichen wird verwendet, wenn zwei Ausdrücke (Rechnungen) oder Zahlen miteinander verglichen werden und beide sind wertmäßig gleich.

Infos zum Eintrag
Autor
Chris
Zuletzt geändert
17.06.2018 - 08:05