Promille-Zeichen
Die Promillerechnung stellt ein Größenverhältnis anschaulich dar, indem die Größe zu einem einheitlichen Grundwert ins Verhältnis gesetzt wird. Bei der Promillerechnung ist der Grundwert 1.000, da Promille lateinisch ist und »von Tausend« bedeutet. 1 Promille bedeutet daher ein Tausendstel (0,001). Eine andere Schreibweise für Promille ist 10-3. Der Grundwert ist der Ausgangswert oder die Ausgangsgröße bei der Promillerechnung. Abgekürzt wird dieser Wert mit dem Großbuchstaben G. Er entspricht der vollen Grundgröße (1.000 ‰). Der Promillesatz ist das Verhältnis, um das der Grundwert erhöht bzw. erniedrigt wurde. Abgekürzt wird dieser Wert mit dem Kleinbuchstaben p und dem Promille-Zeichen (‰): p‰. Der Wert, um den der Grundwert erhöht bzw. erniedrigt wurde, wird Promillewert genannt und mit dem Großbuchstaben P abgekürzt. Der Promillesatz ist der Quotient aus Promillewert P und Grundwert G.
Promilleangaben werden mit dem Promille-Zeichen dargestellt. Es ist aus dem Prozent-Zeichen (%) entstanden, das eine Verkürzung des aus dem italienischen stammende »per cento« ist und von Hundert (0,001) bedeutet. Da Promille im Nenner das Zehnfache von Prozent ist, nämlich 1.000, enthält es eine 0 im Nenner mehr (‰).
Das Promille-Zeichen (‰) ähnelt dem Prozent-Zeichen (%), nur hat es eine Null im Nenner mehr, da es als Grundzahl die 1.000 verwendet.
Das könnte dich auch interessieren
Du hast einen Fehler gefunden oder möchtest uns eine Rückmeldung zu diesem Eintrag geben? Rückmeldung geben