verminderter Grundwert

Alternativer Titel
Grundwert, vermindert

Die Prozentrechnung stellt ein Größenverhältnis anschaulich dar, indem die Größe zu einem einheitlichen Grundwert ins Verhältnis gesetzt wird. Bei der Prozentrechnung ist der Grundwert 100, da Prozent lateinisch ist und »von Hundert« bedeutet. Der Grundwert ist der Ausgangswert oder die Ausgangsgröße bei der Prozentrechnung. Abgekürzt wird dieser Wert mit dem Großbuchstaben G. Er entspricht der vollen Grundgröße (100 %). Auf diesen Grundwert bezieht sich ein Prozentsatz, der mit p% abgekürzt wird. Dieser Prozentsatz wird vom Grundwert abgezogen, der Grundwert verringert sich und wird kleiner. Er entspricht dann weniger als 100 % (100 % - p%). Zur Unterscheidung zum ursprünglichen Grundwert wird der verminderte Grundwert mit einem hochgestellten Minuszeichen versehen: G-. Dies ist z. B. der Fall, wenn auf einen Warenpreis ein Nachlass gewährt wird, die Ware wird dadurch billiger. Der ursprüngliche Preis entspricht dem Grundwert (100 %). Der prozentuale Nachlass, um den die Ware billiger wird, ist der Prozentsatz p%. Der Grundwert G wird dabei um den prozentualen Anteil von p% verringert (G- = 100 % - p%).

So berechnest du den verminderten Grundwert: So sieht's aus:
Du sollst den Grundwert G- bestimmen. G=100

p%=15
1.

Diese Formel benötigst du: .

2.

Setze nun die Werte in die Formel ein. Der Grundwert G beträgt 100 und p% beträgt 15.

3.

Berechne zuerst den Bruch: 15 : 100 = 0,15.

4.

Berechne nun die Klammer: 1 - 0,15 = 0,85.

G-=100·(1-0,15)

G-=100·0,85
5.

Übrig bleibt eine Multiplikation. Berechne sie zum Schluss: 100 · 0,85 = 85.

G-=100·0,85

G-=85
6.

Dein verminderter Grundwert G- lautet 85.

G-=85

Der verminderte Grundwert G- entsteht, wenn zu einem Grundwert G ein prozentualer Anteil p% abgezogen wird. Der verminderte Grundwert entspricht dann weniger als 100 %.

Infos zum Eintrag
Autor
Chris
Zuletzt geändert
10.07.2018 - 12:54