Mathelexikon
Zu diesem Stichwort (Tag) sind auf mathetreff-online insgesamt 762 Einträge hinterlegt:
Lexikon-Eintrag | Jahreszahlen
Die Kalenderjahre werden fortlaufend mit einer Jahreszahl nummeriert. Angefangen mit der Zählung hat man mit den Jahr 0. Damit ist ein Kalenderjahr eindeutig bestimmbar und wird somit zur Grundgröße der Zeitrechnung und Teil des Kalenderdatums. Je nach Datumsformat kannst du sie als zwei- oder…
Lexikon-Eintrag | Jahreszins
Wenn du einen Geldbetrag (Kapital) bei der Bank für ein Jahr anlegst, bekommst du von ihr dafür ein wenig Geld als Belohnung. Wenn du einen Geldbetrag von der Bank für ein Jahr leihst, musst du an sie dafür ein wenig Geld als Leihgebühr bezahlen. Dieses Geld wird Jahreszins genannt. Die Zinsen (Z)…
Lexikon-Eintrag | Jahrhundert
Jahrhundert ist eine der Zeiteinheiten und wird mit den Kleinbuchstaben jh abgekürzt. Ein Jahrhundert ist das 100-fache eines Jahres, also ein Zeitraum von 100 Jahre (1 jh = 100 a). Ein Jahrhundert ist zudem das 10-fache eines Jahrzehnts, das 10 Jahre dauert (1 jh = 10 jz = 100 a).
Die…
Lexikon-Eintrag | Jahrtausend
Jahrtausend ist eine der Zeiteinheiten und wird mit den Kleinbuchstaben jt abgekürzt. Ein Jahrtausend ist das 1.000-fache eines Jahres, also ein Zeitraum von 1.000 Jahre (1 jt = 1.000 a). Ein Jahrtausend ist zudem das 10-fache eines Jahrhunderts, das 100 Jahre dauert (1 jt = 10 jh = 100 jz = 1…
Lexikon-Eintrag | Jahrzehnt
Jahrzehnt ist eine der Zeiteinheiten und wird mit den Kleinbuchstaben jz abgekürzt. Ein Jahrzehnt ist das 10-fache eines Jahres, also ein Zeitraum von 10 Jahre (1 jz = 10 a).
Die einzelnen Zeiteinheiten im Überblick
Jahrtausend
Jahrhundert
Jahrzehnt
Jahr
jt
jh
jz
a
1.000 Jahre
100…
Lexikon-Eintrag | Kante
Eine Kante ist ein grundlegendes Element der Geometrie und stellt dabei vereinfacht eine (Seiten)Linie dar. Sie kommt nur bei Körpern vor und verbindet zwei Eckpunkte eines Körpers miteinander. Sie entsteht, wenn zwei Flächen zusammenstoßen. Je nach Körper kann sie mehr oder weniger stark…
Lexikon-Eintrag | Kästner, Abraham Gotthelf
Abraham Gotthelf Kästner war ein deutscher Mathematiker. Geboren wurde er am 27. September 1719 in Leipzig. Gestorben ist er im Alter von 80 Jahren am 20. Juni 1800 in Göttingen.
Abraham Gotthelf Kästner studierte ab 1731 in Leipzig Jura, Philosophie, Physik und Mathematik. 1733 wurde er zum Notar…
Lexikon-Eintrag | Kathete
Ein Dreieck besteht bekanntlich aus drei Ecken mit drei Winkeln. Zwischen diesen drei Ecken befinden sich drei Seiten. Zu den besonderen Dreiecken gehört das rechtwinklige Dreieck, bei dem einer der Winkel rechtwinklig ist. In einem gewöhnlichen rechtwinkligen Dreieck ist eine Seite immer länger…
Lexikon-Eintrag | Kegel
Ein Kegel ist ein mathematischer Körper. Der Name stammt von dem mittelhochdeutsch Wort »kegel« und bedeutet »Holzfigur«. Er besteht aus 2 Flächen: Einer Kreisfläche als Grundfläche und einem Kreisausschnitt als Mantel. Du erhält den Kegel, wenn du ein rechtwinkliges Dreieck um eine Achse rotieren…
Lexikon-Eintrag | Kegelstumpf
Ein Kegelstumpf ist ein mathematischer Körper. Der Name Kegel stammt aus dem Mittelhochdeutschen und bedeutet »Holzfigur«. Er entsteht, wenn bei einem Kegel die Spitze parallel zur Grundfläche abgeschnitten wird. Ein Kegelstumpf besteht aus 3 Flächen: Zwei Kreisflächen als Grund- und Deckfläche und…
Lexikon-Eintrag | Kehrwert
Die Division von Brüchen ist eigentlich eine Multiplikation. Aber du kannst nicht einfach aus einer Division eine Multiplikation machen, nur weil du das Rechenzeichen änderst. Dazu musst du aus dem zweiten Bruch den Kehrwert bilden. Vertausche dazu den Zählerwert und den Nennerwert. Die Zahl, die…
Lexikon-Eintrag | kein Element
Wenn sich viele Menschen an einem Ort befinden, spricht man von einer Menschenmenge. Befinden sich viele Äpfel an einem Ort, spricht man von einer Apfelmenge. Bei den Zahlen ist es nicht anders: Wenn sich viele Zahlen an einem Ort befinden, spricht man eben von einer Zahlenmenge.
Wenn du dir jetzt…
Lexikon-Eintrag | Kelvin (Einheit)
Kelvin ist eine der Temperatureinheiten und wird mit dem Großbuchstaben K abgekürzt. Anders als bei Temperatureinheiten üblich, wird die Temperaturangabe nicht in Grad angegeben. Die Angabe besteht wie bei Längeneinheiten nur aus einer Maßzahl und der Einheit Kelvin: z. B. 273 K.
Die Kelvin-Skala…
Lexikon-Eintrag | Kepler, Johannes
Johannes Kepler war ein deutscher Naturphilosoph, evangelischer Theologe, Mathematiker, Astronom und Optiker. Geboren wurde er am 27. Dezember 1571 in Weil der Stadt. Gestorben ist er im Alter von 58 Jahren am 15. November 1630 in Regensburg.
Johannes Kepler entdeckte die Gesetze, nach denen sich…
Lexikon-Eintrag | Kilo
Kilo ist eine der Vorsätze für Maßeinheiten, mit denen du angibst, ob du ein Vielfaches einer Maßeinheit oder nur ein kleiner Teil einer Maßeinheit hast. Obwohl Kilo größer als Eins ist, wird es trotzdem mit dem Kleinbuchstaben k abgekürzt. Dies hat jedoch historische Gründe.
Das Wort Kilo stammt…