Mathelexikon
Zu diesem Stichwort (Tag) sind auf mathetreff-online insgesamt 762 Einträge hinterlegt:
Lexikon-Eintrag | Kilogramm
Kilogramm ist eine der Gewichtseinheiten und wird mit den Kleinbuchstaben kg abgekürzt. Das Wort Kilogramm setzt sich aus den beiden Wörtern »Kilo« und »gramm« zusammen. Der Wortteil »Kilo« stammt vom altgriechischen Wort »chílioi« ab, das Tausend bedeutet. Das Wort Gramm stammt von dem…
Lexikon-Eintrag | Kilometer
Kilometer ist eine der Längeneinheiten und wird mit den Kleinbuchstaben km abgekürzt. Das Wort Kilometer setzt sich aus den beiden Wörtern »Kilo« und »meter« zusammen. Der Wortteil »Kilo« stammt vom altgriechischen Wort »chílioi« ab, das Tausend bedeutet. Daher ist ein Kilometer das 1.000-fache…
Lexikon-Eintrag | Klammern
Die Klammer-Zeichen sind Satzzeichen, die bestimmte Elemente, die zwischen der öffnenden Klammer »(« und der schließenden Klammer »)« zu einer Gruppe gruppieren. In der Mathematik drücken Klammern den Vorrang einer auszuführenden Rechenoperation vor der allgemeinen Rechenreihenfolge aus. Gewöhnlich…
Lexikon-Eintrag | Klammern auflösen
Die Klammer-Zeichen sind Satzzeichen, die bestimmte Elemente, die zwischen der öffnenden Klammer »(« und der schließenden Klammer »)« zu einer Gruppe gruppieren. In der Mathematik drücken Klammern den Vorrang einer auszuführenden Rechenoperation vor der allgemeinen Rechenreihenfolge aus. Gewöhnlich…
Lexikon-Eintrag | Klein, Christian Felix
Felix Christian Klein war ein deutscher Mathematiker. Geboren wurde er am 25. April 1849 in Düsseldorf. Gestorben ist er im Alter von 76 Jahren am 22. Juni 1925 in Göttingen.
Felix Christian Klein hat bedeutende Ergebnisse in der Geometrie erzielt. Daneben hat er sich um die Anwendung der…
Lexikon-Eintrag | Kleiner-als-Zeichen
Das Kleiner-als-Zeichen ist ein Vergleichszeichen. Dargestellt wird es mit dem Symbol <, das einem nach links zeigendem Pfeil ähnelt. Eingeführt wurde das Kleiner-als-Zeichen von dem englischen Mathematiker Thomas Harriot (1560-1621) in seinem erst 1631 veröffentlichtem Werk »Artis Analyticae…
Lexikon-Eintrag | Kleiner-oder-gleich-Zeichen
Das Kleiner-oder-gleich-Zeichen ist ein Vergleichszeichen. Dargestellt wird es mit dem Symbol ≤, das einem nach links zeigendem Pfeil mit einem Strich darunter ähnelt. Eingeführt wurde das Kleiner-oder-gleich-Zeichen von dem französischen Mathematiker Pierre Bouguer (1698-1758) 1734. Es besteht…
Lexikon-Eintrag | kleines Einmaleins
Das Kleine Einmaleins ist eine Zusammenstellung aller Produkte, die sich aus der Kombination zweier natürlicher Zahlen (1 bis 10) ergeben. Es gehört zum arithmetischen Grundwissen und wird beim schriftlichen Multiplizieren verwendet. Daher wird es schon in der Grundschule gelehrt und du solltest es…
Lexikon-Eintrag | kleinster gemeinsamer Teiler
Zahlen haben bestimmte Eigenschaften. Eine dieser Eigenschaften ist die Teilbarkeit, die die mathematische Beziehung zwischen zwei ganzen Zahlen ausdrückt: Eine ganze Zahl ist durch eine andere ganze Zahl ganzzahlig teilbar, wenn bei dieser Division kein Rest verbleibt. Die Zahl 6 ist durch 3…
Lexikon-Eintrag | kleinstes gemeinsames Vielfache
Du kannst eine ganze Zahl vervielfachen, indem du sie mit einer beliebigen ganzen Zahl multiplizierst. Wenn du die Zahl 12 mit 2 oder 3 multiplizierst, erhältst du das Vielfache 24 (12 · 2) bzw. 36 (12 · 3). Wenn du nun die Zahl 18 mit 2 oder 3 multiplizierst, erhältst du das Vielfache 36 (18 · 2)…
Lexikon-Eintrag | Koeffizient
Ein Term ist ein mathematischer Ausdruck, bestehend aus einer Zahl und einer Unbekannten, die oft mit dem Kleinbuchstaben x bezeichnet wird. Die Zahl vor der Unbekannten wird auch als Koeffizienten bezeichnet. Wie groß die Unbekannte ist, weißt du nicht, spielt aber auch für Berechnung keine Rolle…
Lexikon-Eintrag | Kombinatorik
Die Kombinatorik ist ein Teilgebiet der Mathematik und befasst sich mit den verschiedenen möglichen Zusammenstellungen einer Anzahl von Elementen und mit deren Bildung von Gruppen (Komplexionen). Die Kombinatorik wird besonders in der Wahrscheinlichkeitsrechnung und der Zahlentheorie verwendet.
Die…
Lexikon-Eintrag | Komma
Das Komma-Zeichen (von griechisch κόμμα „Abschnitt“) ist ein Satzzeichen, das den Satz strukturiert und bestimmte Elemente voneinander trennt: So werden im Deutschen Hauptsatz und Nebensätze oder die einzelnen Elemente einer Aufzählung durch ein Komma getrennt. Auch in der Mathematik werden…
Lexikon-Eintrag | Kommutativgesetz bei der Addition
Das Wort Kommutativ stammt vom lateinischen Wort »commutare«, das so viel wie »vertauschen« bedeutet. Daher heißt das Kommutativgesetz auf deutsch Vertauschungsgesetz. Bei diesem Gesetz kannst du in einer Rechnung zwei beliebige Zahlen vertauschen, ohne dass sich dabei der Wert des Ergebnisses…
Lexikon-Eintrag | Kommutativgesetz bei der Division
Das Wort Kommutativ stammt vom lateinischen Wort »commutare«, das so viel wie »vertauschen« bedeutet. Daher heißt das Kommutativgesetz auf deutsch Vertauschungsgesetz. Bei diesem Gesetz kannst du in einer Rechnung zwei beliebige Zahlen vertauschen, ohne dass sich dabei der Wert des Ergebnisses…