Mathelexikon

Zu diesem Stichwort (Tag) sind auf mathetreff-online insgesamt 762 Einträge hinterlegt:

Lexikon-Eintrag | Plusminus-Zeichen
Das Plusminus-Zeichen ist ein mathematisches Zeichen. Dargestellt wird es mit dem Symbol +, mit einem Strich darunter. Dieser Strich stellt das Minuszeichen dar. Es besteht eigentlich aus zwei Zeichen: dem Plus-Zeichen (+) und dem Minus-Zeichen (-), die beide vereint wurden. Es wird verwendet, wenn…
Lexikon-Eintrag | Polyeder
Ein Polyeder ist ein Element der Geometrie und stellt dabei vereinfacht ein Körper dar. Das Wort Polyeder stammt aus dem griechischen und besteht aus zwei Wortteilen. Der erste Wortteil »polys« bedeutet viel und der zweit Wortteil »hedra« bedeutet Fläche. Ein Polyeder ist daher ein Vielflächner, da…
Lexikon-Eintrag | Polygon
Ein Polygon ist ein Element der Geometrie und stellt dabei vereinfacht eine Figur dar. Das Wort Polygon stammt aus dem griechischen und besteht aus zwei Wortteilen. Der erste Wortteil »polys« bedeutet viel und der zweit Wortteil »gonos« bedeutet Winkel. Ein Polygon ist du daher ein Vielwinkler. Oft…
Lexikon-Eintrag | positive Zahlen
Du kannst Zahlen nach mehreren Merkmale unterschieden. Ein solches Merkmal kann unter anderem sein, ob es sich bei der Zahl um eine gerade oder ungerade Zahl handelt. Ein weiteres Merkmal ist das Vorzeichen, das die Zahl besitzt. Alle Zahlen, die größer als die Zahl 0 sind, haben ein Pluszeichen…
Lexikon-Eintrag | Potenz
Eine Potenz ist eine verkürzte Schreibweise für eine bestimmte Art der Multiplikation, bei der eine Zahl mehrmals mit sich selbst multipliziert wird. Nehmen wir mal als Beispiel folgendes: die Zahl 4 wird 3-mal mit sich selbst multipliziert. Das würde als gewöhnliche Multiplikation so aussehen: 4…
Lexikon-Eintrag | Potenzgesetz 1
Eine Potenz ist eine verkürzte Schreibweise für eine bestimmte Art der Multiplikation, bei der eine Zahl mehrmals mit sich selbst multipliziert wird. Nehmen wir mal als Beispiel folgendes: die Zahl 4 wird 3-mal mit sich selbst multipliziert. Das würde als gewöhnliche Multiplikation so aussehen: 4…
Lexikon-Eintrag | Potenzgesetz 2
Eine Potenz ist eine verkürzte Schreibweise für eine bestimmte Art der Multiplikation, bei der eine Zahl mehrmals mit sich selbst multipliziert wird. Nehmen wir mal als Beispiel folgendes: die Zahl 4 wird 3-mal mit sich selbst multipliziert. Das würde als gewöhnliche Multiplikation so aussehen: 4…
Lexikon-Eintrag | Potenzgesetz 3
Eine Potenz ist eine verkürzte Schreibweise für eine bestimmte Art der Multiplikation, bei der eine Zahl mehrmals mit sich selbst multipliziert wird. Nehmen wir mal als Beispiel folgendes: die Zahl 4 wird 3-mal mit sich selbst multipliziert. Das würde als gewöhnliche Multiplikation so aussehen: 4…
Lexikon-Eintrag | Potenzgesetz 4
Eine Potenz ist eine verkürzte Schreibweise für eine bestimmte Art der Multiplikation, bei der eine Zahl mehrmals mit sich selbst multipliziert wird. Nehmen wir mal als Beispiel folgendes: die Zahl 4 wird 3-mal mit sich selbst multipliziert. Das würde als gewöhnliche Multiplikation so aussehen: 4…
Lexikon-Eintrag | Potenzgesetz 5
Eine Potenz ist eine verkürzte Schreibweise für eine bestimmte Art der Multiplikation, bei der eine Zahl mehrmals mit sich selbst multipliziert wird. Nehmen wir mal als Beispiel folgendes: die Zahl 4 wird 3-mal mit sich selbst multipliziert. Das würde als gewöhnliche Multiplikation so aussehen: 4…
Lexikon-Eintrag | Potenzgesetze
Eine Potenz ist eine verkürzte Schreibweise für eine bestimmte Art der Multiplikation, bei der eine Zahl mehrmals mit sich selbst multipliziert wird. Nehmen wir mal als Beispiel folgendes: die Zahl 4 wird 3-mal mit sich selbst multipliziert. Das würde als gewöhnliche Multiplikation so aussehen: 4…
Lexikon-Eintrag | Primfaktorenzerlegung
Eine Primzahl ist eine besondere Zahl. Sie ist zum einen eine natürliche Zahl, also eine positive Zahl ohne Komma. Das macht sie aber noch nicht zu etwas Besonderem. Das Besondere an ihr ist, dass sie genau zwei natürliche Zahlen als ihre Teiler hat, nämlich 1 und sich selbst. Das heißt, sie ist…
Lexikon-Eintrag | Primzahl
Eine Primzahl ist eine besondere Zahl. Sie ist zum einen eine natürliche Zahl, also eine positive Zahl ohne Komma. Das macht sie aber noch nicht zu etwas Besonderem. Das Besondere an ihr ist, dass sie genau zwei natürliche Zahlen als ihre Teiler hat, nämlich 1 und sich selbst. Das heißt, sie ist…
Lexikon-Eintrag | Prisma
Ein Prisma ist ein mathematischer Körper. Seine Seitenkanten sind parallel und gleich lang und die Grundfläche ist ein Vieleck. Er entsteht durch Parallelverschiebung eines ebenen Vielecks entlang einer nicht in dieser Ebene liegenden Geraden im Raum. Das bedeutet, du verschiebst ein Vieleck z. B.…
Lexikon-Eintrag | Produkt
Das Wort Multiplikation stammt von dem lateinischen Wort »multiplicare« und bedeutet »vervielfachen«. Du vervielfachst also eine Zahl um eine andere. Oft wird sie auch als »Mal-Rechnen« bezeichnet, da das Rechenzeichen für die Multiplikation der Mal-Punkt (∙) ist. Das Ergebnis einer Multiplikation…