Bruch

Ein Bruch ist ein Teil eines Ganzen, das kleiner als 1 ist. Er besteht aus zwei Zahlen, dem Zähler oben (gibt an, wie viele Teile du hast) und dem Nenner unten (gibt an, in wie viele Teile geteilt wurde).

Zu diesem Stichwort (Tag) sind auf mathetreff-online insgesamt 81 Einträge hinterlegt:

Matheinhalt mit Flash | Hauptenner suchen
Der Hauptnenner wird bei der Addition und Subtraktion von Brüchen benötigt. Er ist das kleinste gemeinsame Vielfache aller Nenner in der Rechnung. Dieser Vorgang nennt man auch gleichnamig machen. Das klingt alles recht kompliziert, ist es aber nicht. Hier erklären wir dir Schritt für Schritt, wie…
Lexikon-Eintrag | Hauptnenner
Wenn du zwei oder mehrere Brüche addieren oder subtrahieren willst, benötigst du dafür einen Hauptnenner (abgekürzt mit HN). Auch beim Vergleichen von Brüchen kommst du ohne einen Hauptnenner nicht weit. Der Hauptnenner von mehreren Brüchen ist das kleinste gemeinsame Vielfache, das alle Nenner…
Lexikon-Eintrag | Jahreszins
Wenn du einen Geldbetrag (Kapital) bei der Bank für ein Jahr anlegst, bekommst du von ihr dafür ein wenig Geld als Belohnung. Wenn du einen Geldbetrag von der Bank für ein Jahr leihst, musst du an sie dafür ein wenig Geld als Leihgebühr bezahlen. Dieses Geld wird Jahreszins genannt. Die Zinsen (Z)…
Lexikon-Eintrag | Kehrwert
Die Division von Brüchen ist eigentlich eine Multiplikation. Aber du kannst nicht einfach aus einer Division eine Multiplikation machen, nur weil du das Rechenzeichen änderst. Dazu musst du aus dem zweiten Bruch den Kehrwert bilden. Vertausche dazu den Zählerwert und den Nennerwert. Die Zahl, die…
Lexikon-Eintrag | Kepler, Johannes
Johannes Kepler war ein deutscher Naturphilosoph, evangelischer Theologe, Mathematiker, Astronom und Optiker. Geboren wurde er am 27. Dezember 1571 in Weil der Stadt. Gestorben ist er im Alter von 58 Jahren am 15. November 1630 in Regensburg. Johannes Kepler entdeckte die Gesetze, nach denen sich…
Matheaufgaben | Kürze auf den angegebenen Nenner
Kürze die Brüche auf den angegebenen Nenner.
Matheaufgaben | Kürze auf den angegebenen Zähler
Kürze die Brüche auf den angegebenen Zähler.
Matheaufgaben | Kürze die Brüche
Kürze die Brüche mit der Zahl, die in der Klammer dahinter steht. (6) = (3) = (8) = (7) = (9) = (4) = (3) = (7) = (6) = (5) = (11) = (16) =
Lexikon-Eintrag | Kürzen
Brüche haben die Eigenschaft, dass du nur deren Aussehen (also die Zahlen) ändern kannst, ohne dass sich der eigentliche Wert des Bruches verändert. Beim so genannten Kürzen werden der Zähler und der Nenner eines Bruches mit der gleichen Zahl dividiert. Die beiden Zahlen des Bruches, also Zähler…
Matheaufgaben | Mit welcher Zahl wurde erweitert?
Mit welcher Zahl wurde der Bruch erweitert?
Matheaufgaben | Mit welcher Zahl wurde gekürzt?
Mit welcher Zahl wurde der Bruch gekürzt?
Lexikon-Eintrag | Monatszins
Wenn du einen Geldbetrag (Kapital) bei der Bank für ein oder mehrere Monate anlegst, bekommst du von ihr dafür ein wenig Geld als Belohnung. Wenn du einen Geldbetrag von der Bank für ein oder mehrere Monate leihst, musst du an sie dafür ein wenig Geld als Leihgebühr bezahlen. Dieses Geld wird…
Lexikon-Eintrag | Multiplikation von mehreren Brüchen
Das Wort Multiplikation stammt von dem lateinischen Wort »multiplicare« und bedeutet »vervielfachen«. Oft wird sie auch als »Mal-Rechnen« bezeichnet, da das Rechenzeichen für die Multiplikation der Mal-Punkt (∙) ist. Die einzelnen Brüche werden bei einer Multiplikation Faktoren genannt. Sie werden…
Lexikon-Eintrag | Multiplikation von zwei Brüchen
Das Wort Multiplikation stammt von dem lateinischen Wort »multiplicare« und bedeutet »vervielfachen«. Oft wird sie auch als »Mal-Rechnen« bezeichnet, da das Rechenzeichen für die Multiplikation der Mal-Punkt (∙) ist. Die einzelnen Brüche werden bei einer Multiplikation Faktoren genannt. Sie werden…
Lexikon-Eintrag | Nenner
Brüche begegnen dir im Alltag überall, ohne das es dir so richtig bewusst wird. Eine Schulstunde dauert zum Beispiel eine Dreiviertel Stunde oder du hast schon einmal eine Viertel Stunde auf die nächste Straßenbahn gewartet. Zum Backen brauchst du manchmal ein Achtel Liter Milch. Nach der Hälfte…