Ein Bruch ist ein Teil eines Ganzen, das kleiner als 1 ist. Er besteht aus zwei Zahlen, dem Zähler oben (gibt an, wie viele Teile du hast) und dem Nenner unten (gibt an, in wie viele Teile geteilt wurde).
Bruch
Zu diesem Stichwort (Tag) sind auf mathetreff-online insgesamt 81 Einträge hinterlegt:
Lexikon-Eintrag | periodischer Dezimalbruch
Manche Divisionen haben ein Ergebnis, an dem du ewig rechnen würdest – es gibt kein Ende. Dies kann dir auch passieren, wenn du einen Bruch in eine Dezimalzahl umwandeln willst. Deine Dezimalzahl wird immer länger, aber es ist kein Ende in Sicht. Du kannst den Bruch nicht als Dezimalzahl schreiben…
Lexikon-Eintrag | Prozentrechnung
Die Prozentrechnung stellt ein Größenverhältnis anschaulich dar, indem die Größe zu einem einheitlichen Grundwert ins Verhältnis gesetzt wird. Bei der Prozentrechnung ist der Grundwert 100, da Prozent lateinisch ist und »von Hundert« bedeutet. 1 Prozent bedeutet daher ein Hundertstel (0,01). Eine…
Lexikon-Eintrag | Prozentsatz
Die Prozentrechnung stellt ein Größenverhältnis anschaulich dar, indem die Größe zu einem einheitlichen Grundwert ins Verhältnis gesetzt wird. Bei der Prozentrechnung ist der Grundwert 100, da Prozent lateinisch ist und »von Hundert« bedeutet. Der Grundwert ist der Ausgangswert oder die…
Lexikon-Eintrag | Prozentwert
Die Prozentrechnung stellt ein Größenverhältnis anschaulich dar, indem die Größe zu einem einheitlichen Grundwert ins Verhältnis gesetzt wird. Bei der Prozentrechnung ist der Grundwert 100, da Prozent lateinisch ist und »von Hundert« bedeutet. Der Grundwert ist der Ausgangswert oder die…
Bastelbogen | Rechnen mit Brüchen (Bastelbogen)
Eine Karteikarte enthält eine kurze Zusammenfassung eines bestimmten Themas z. B. Formeln oder Erklärungen. Sie sind daher ideal zum Lernen und zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten, aber auch als schnelle Hilfe bei den Hausaufgaben. Dieser Bastelbogen enthält 5 Karteikarten über die Addition,…
Lexikon-Eintrag | Scheinbruch
Eigentlich haben alle Brüche eins gemeinsam: Der Zähler ist vom Wert her immer kleiner als der Nenner. Dieser Bruch stellt somit einen Wert bzw. eine Zahl dar, die kleiner als 1 ist. Wenn nun die Zahl im Zähler genau so groß ist wie die Zahl im Nenner, handelt es sich um einen Scheinbruch, z. B. .…
Lexikon-Eintrag | Sinus
Ein Dreieck besteht bekanntlich aus drei Ecken mit drei Winkeln. Zwischen diesen drei Ecken befinden sich drei Seiten. Zu den besonderen Dreiecken gehört das rechtwinklige Dreieck, bei dem einer der Winkel rechtwinklig ist. Sind die Längen von einzelnen Seiten im rechtwinkligen Dreieck bekannt,…
Lexikon-Eintrag | Stammbruch
Bestimmte Brüche sind besondere Brüche. So gehört der Bruch genauso zu den besonderen Brüchen wie der Bruch oder der Bruch . Bei einigen besonderen Brüchen musst du nichts weiter beachten, bei den anderen musst du ein wenig rechnen, damit es wieder „gewöhnliche“ Brüche werden. Ein Stammbruch ist…
Lexikon-Eintrag | Subtraktion von Brüchen mit gleichen Nennern
Deine Oma hat eine Torte gebacken und in 8 Stücke geteilt. Ein Tortenstück entspricht der gesamten Torte. 5 Tortenstücke sind noch da, das sind (fünf Achtel). Du bist hungrig und isst gleich zwei Tortenstücke, also (zwei Achtel). Mit Sicherheit wirst du nun sagen, dass anschließend noch (drei…
Lexikon-Eintrag | Subtraktion von Brüchen mit verschiedenen Nennern
Deine Oma hat eine Torte gebacken und in 8 Stücke geteilt. Ein Tortenstück entspricht der gesamten Torte. 5 Tortenstücke sind noch da, das sind (fünf Achtel). Du bist hungrig und isst gleich zwei Tortenstücke, also (zwei Achtel). Mit Sicherheit wirst du nun sagen, dass anschließend noch (drei…
Lexikon-Eintrag | unechter Bruch
Bei einem gewöhnlichen Bruch ist der Nenner größer als der Zähler. Dieser Bruch stellt ein Anteil an einem Ganzen (1) dar. Solche Brüche sind z. B. oder . Es gibt aber auch Brüche, bei denen ist der Zähler größer als der Nenner. Diese Brüche stellen vom Wert her eine Zahl größer als 1 dar. Daher…
Lexikon-Eintrag | Viertel
Ein Viertel entsteht, wenn du ein Ganzes in vier gleich große Teile teilst und eins von diesen vier Teilen nimmst. Du kannst daher ein Viertel auch als Bruch schreiben: Im Nenner (untere Zahl) steht eine 4, da in vier Teile geteilt wurde. Im Zähler (obere Zahl) steht eine 1, da du ein Teil genommen…
Lexikon-Eintrag | viertel Stunde
Eine viertel Stunde entsteht, wenn du eine Stunde in vier gleich große Teile teilst und eins von diesen vier Teilen nimmst. Du kannst daher ein Viertel auch als Bruch schreiben: Im Nenner (untere Zahl) steht eine 4, da die Stunde in vier Teile geteilt wurde. Im Zähler (obere Zahl) steht eine 1, da…
Matheaufgaben | Wandle den unechten Bruch um
Wandle den unechten Bruch in einen gemischten Bruch um.
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
=
Matheaufgaben | Welcher Bruch ist dargestellt? (1)
Verschiedene Teile des Rechtecks aus 6 mal 4 Quadraten sind farbig. Stelle diese Bruchteile als Brüche dar.