Quadrat

Ein Quadrat ist eine Fläche, bei der alle 4 Seiten gleich lang sind.

Zu diesem Stichwort (Tag) sind auf mathetreff-online insgesamt 37 Einträge hinterlegt:

Konstruktion | Quadrat 2
Konstruiere mit Hilfe von Bleistift, Geodreieck und Zirkel das Quadrat ABCD aus den folgenden gegebenen Werten: Diagonale e = 10 cm nicht maßstabsgetreue Skizze
Konstruktion | Quadrat 3
Konstruiere mit Hilfe von Bleistift, Geodreieck und Zirkel das Quadrat ABCD aus den folgenden gegebenen Werten: Seite a = 7 cm nicht maßstabsgetreue Skizze
Konstruktion | Quadrat 4
Konstruiere mit Hilfe von Bleistift, Geodreieck und Zirkel das Quadrat ABCD aus den folgenden gegebenen Werten: Diagonale e = 7,5 cm nicht maßstabsgetreue Skizze
Konstruktion | Quadrat 5
Konstruiere mit Hilfe von Bleistift, Geodreieck und Zirkel das Quadrat ABCD aus den folgenden gegebenen Werten: Seite a = 2,5 cm nicht maßstabsgetreue Skizze
Lexikon-Eintrag | quadratische Pyramide
Eine quadratische Pyramide ist ein mathematischer Körper. Ihre Grundfläche bildet ein Quadrat. Ihre 4 Seitenflächen sind gleichschenklige Dreiecke und alle gleich groß. Sie besteht also insgesamt aus 5 Flächen. Ihre 8 Kanten bilden zusammen 5 Ecken. Formeln Volumen Oberfläche O = a · (a + 2…
Bastelbogen | quadratische Pyramide (Bastelbogen)
Eine quadratische Pyramide ist ein mathematischer Körper. Ihre Grundfläche bildet ein Quadrat. Ihre 4 Seitenflächen sind gleichschenklige Dreiecke und alle gleich groß. Sie besteht also insgesamt aus 5 Flächen. Ihre 8 Kanten bilden zusammen 5 Ecken. DIN-A4 4 4 einfach Bastel dir jetzt…
Lexikon-Eintrag | quadratischer Pyramidenstumpf
Ein quadratischer Pyramidenstumpf ist ein mathematischer Körper, der entsteht, wenn du von einer quadratischen Pyramide die Spitze parallel zur Grundfläche abschneidest. Seine Grund- und Deckfläche bildet ein Quadrat. Seine 4 Seitenflächen sind gleichschenklige Trapeze (Vierecke) und alle gleich…
Bastelbogen | quadratischer Pyramidenstumpf (Bastelbogen)
Ein quadratischer Pyramidenstumpf ist ein mathematischer Körper, der entsteht, wenn du von einer quadratischen Pyramide die Spitze parallel zur Grundfläche abschneidest. Seine Grund- und Deckfläche bildet ein Quadrat. Seine 4 Seitenflächen sind gleichschenklige Trapeze (Vierecke) und alle gleich…
Lexikon-Eintrag | quadratisches Antiprisma
Ein quadratisches Antiprisma ist ein mathematischer Körper. Seine Grund- und Deckfläche bildet jeweils ein gleichgroßes Quadrat. Sie liegen parallel, sind aber um 45° durch ihren Mittelpunkt gedreht. Seine 8 Seitenflächen sind alles gleichseitige Dreiecke, die alle gleich groß sind. Es besteht…
Bastelbogen | quadratisches Antiprisma (Bastelbogen)
Ein quadratisches Antiprisma ist ein mathematischer Körper. Ihre Grund- und Deckfläche bildet jeweils ein gleichgroßes Quadrat. Sie liegen parallel, sind aber um 45° durch ihren Mittelpunkt gedreht. Ihre 8 Seitenflächen sind alles gleichseitige Dreiecke, die alle gleich groß sind. Es besteht also…
Lexikon-Eintrag | quadratisches Prisma
Ein quadratisches Prisma ist ein mathematischer Körper. Seine Grund- und Deckfläche bildet jeweils ein gleich großes Quadrat. Seine 4 Seitenflächen sind rechteckig und alle gleich große Rechtecke. Es besteht also insgesamt aus 6 Flächen. Seine 12 Kanten bilden zusammen 8 Ecken. Das quadratische…
Bastelbogen | quadratisches Prisma (Bastelbogen)
Ein quadratisches Prisma ist ein mathematischer Körper. Er besteht aus 6 Flächen, die alle Vierecke sind. Seine Grund- und Deckfläche bildet jeweils ein gleichgroßes Quadrat. Seine 4 Seitenflächen sind alles Rechtecke, die jeweils gleich groß und parallel zueinander sind. Er besteht also insgesamt…
Lexikon-Eintrag | Rhombenkuboktaeder
Ein Rhombenkuboktaeder ist ein mathematischer Körper. Der Name beruht auf der Tatsache, dass 12 seiner 18 Quadrate deckungsgleich zu den 12 Rhomben (Rauten) eines Rhombendodekaeders sind. Der Ursprungskörper ist der Würfel. Dieser besteht aus 6 gleich großen Quadraten, die zusammen 12 Kanten bilden…
Bastelbogen | Rhombenkuboktaeder (Bastelbogen)
Ein Rhombenkuboktaeder ist ein mathematischer Körper. Der Name beruht auf der Tatsache, dass 12 seiner 18 Quadrate deckungsgleich zu den 12 Rhomben (Rauten) eines Rhombendodekaeders sind. Das Rhombenkuboktaeder setzt sich aus insgesamt 26 Flächen (18 Quadrate + 8 gleichseitige Dreiecke)…
Lexikon-Eintrag | Satz des Pythagoras
Der Satz des Pythagoras ist ein Satz in der Geometrie. Dieser Lehrsatz stammt vermutlich nicht von Pythagoras, sondern bereits aus dem mesopotamischen Kulturkreis um 2000 v. Chr. Über den Satz des Pythagoras kannst du Streckenlängen in einem rechtwinkligen Dreieck berechnen. Der Satz des…