rechter Winkel

Ein rechter Winkel hat eine Winkelweite von 90°. Beide Schenkel stehen senkrecht (aufrecht = lateinisch rectus) zueinander.

Zu diesem Stichwort (Tag) sind auf mathetreff-online insgesamt 27 Einträge hinterlegt:

Lexikon-Eintrag | Berechnung beliebiger Dreiecke
Den Umfang oder den Flächeninhalt eines Dreiecks zu berechnen ist nicht sonderlich schwer: Beim Umfang zählst du einfach alle drei Seiten zusammen. Beim Flächeninhalt multiplizierst du die Länge mit der Höhe und teilst anschließend alles durch zwei. Was sich jedoch so leicht anhört wird oft zu…
Lexikon-Eintrag | Doppelquadrat
Das Doppelquadrat ist eine mathematische Fläche mit 4 Ecken. Zu seinem Namen kam es, da es aus zwei gleich großen Quadraten besteht (das doppelte Quadrat). Diese beiden Quadrate sind an einer Seite zusammengeklebt und bilden so die Form eines Rechtecks. Dieses Rechteck ist daher doppelt so breit…
Bastelbogen | Geodreieck (Bastelbogen)
Das Geodreieck vereint Lineal und Winkelmesser in der Form eines rechtwinkligen, gleichschenkligen Dreiecks. Es ist ein praktisches Hilfsmittel für den Mathematikunterricht, um Strecken, Parallelen oder Winkel zu zeichnen und sie abzumessen. Dieses Geodreieck hat einen Kantenlänge von 12 cm. Es…
Lexikon-Eintrag | Höhe (Linie)
Eine Höhe ist ein Element der Geometrie und stellt dabei vereinfacht eine gerade Linie dar. Sie ist eine geradlinige (nicht gekrümmte) begrenzt Linie, die innerhalb von geometrischen Flächen vorkommt. Du kannst sie also abmessen. Sie steht dabei im rechten Winkel (90°) auf einer Seitenlinie der…
Lexikon-Eintrag | Kathete
Ein Dreieck besteht bekanntlich aus drei Ecken mit drei Winkeln. Zwischen diesen drei Ecken befinden sich drei Seiten. Zu den besonderen Dreiecken gehört das rechtwinklige Dreieck, bei dem einer der Winkel rechtwinklig ist. In einem gewöhnlichen rechtwinkligen Dreieck ist eine Seite immer länger…
Konstruktion | Konstruktion eines rechten Winkels 1
Ein Winkel ist ein Element der Geometrie. Er wird von zwei in der Ebene liegenden Strahlen (Halbgeraden) begrenzt, die einen gemeinsamem Anfangspunkt haben. Dieser Anfangspunkt der beiden Strahlen wird Scheitelpunkt des Winkels (kurz Scheitel) genannt. Die beiden Strahlen heißen Schenkel des…
Konstruktion | Konstruktion eines rechten Winkels 2
Ein Winkel ist ein Element der Geometrie. Er wird von zwei in der Ebene liegenden Strahlen (Halbgeraden) begrenzt, die einen gemeinsamen Anfangspunkt haben. Dieser Anfangspunkt der beiden Strahlen wird Scheitelpunkt des Winkels (kurz Scheitel) genannt. Die beiden Strahlen heißen Schenkel des…
Matheinhalt mit Flash | Konstruktionen Lektion 6 – Senkrechte
Eine Senkrechte ist eine gerade Linie, die in einem rechten Winkel auf einer Seite steht. Hier erklären wir dir Schritt für Schritt, wie du eine Senkrechte konstruierst. Lege nun selbst Hand an und und konstruiere mit Mady eine Seite und eine Senkrechte dazu. Adobe Flash Player jetzt…
Matheinhalt mit Flash | Konstruktionen Lektion 7 – Mittelsenkrechte
Eine Mittelsenkrechte ist eine senkrechte Linie, die eine Seite in zwei gleich große Teile (Hälften) teilt. Hier erklären wir dir Schritt für Schritt, wie du eine Mittelsenkrechte konstruierst. Lege nun selbst Hand an und und konstruiere mit Mady eine Seite und eine Mittelsenkrechte dazu…
Lexikon-Eintrag | Kosinus
Ein Dreieck besteht bekanntlich aus drei Ecken mit drei Winkeln. Zwischen diesen drei Ecken befinden sich drei Seiten. Zu den besonderen Dreiecken gehört das rechtwinklige Dreieck, bei dem einer der Winkel rechtwinklig ist. Sind die Längen von einzelnen Seiten im rechtwinkligen Dreieck bekannt,…
Lexikon-Eintrag | Kotangens
Ein Dreieck besteht bekanntlich aus drei Ecken mit drei Winkeln. Zwischen diesen drei Ecken befinden sich drei Seiten. Zu den besonderen Dreiecken gehört das rechtwinklige Dreieck, bei dem einer der Winkel rechtwinklig ist. Sind die Längen von einzelnen Seiten im rechtwinkligen Dreieck bekannt,…
Lexikon-Eintrag | Mittelsenkrechte
Eine Strecke ist ein Element der Geometrie und stellt dabei vereinfacht eine gerade Linie dar. Sie ist eine geradlinige (nicht gekrümmte) und dünne Linie. Im Gegensatz zu einer Geraden hat sie einen Startpunkt von dem sie in eine Richtung begrenzt bis zu ihrem Endpunkt verläuft. Du kannst sie also…
Lexikon-Eintrag | Quadrat
Ein Quadrat ist eine mathematische Fläche mit 4 Ecken. Zwischen diesen Ecken liegen 4 Seiten, von denen alle gleich lang und parallel sind. Dort, wo zwei Seiten aufeinander treffen, befindet sich ein Eckpunkt. Die Eckpunkte in einem Quadrat werden oftmals mit A, B, C und D bezeichnet. In jedem…
Lexikon-Eintrag | Rechteck
Ein Rechteck ist eine mathematische Fläche mit 4 Ecken. Zwischen diesen Ecken liegen 4 Seiten, von denen jeweils gegenüberliegende Seiten gleich lang und parallel sind. Dort, wo zwei Seiten aufeinander treffen, befindet sich ein Eckpunkt. Die Eckpunkte in einem Rechteck werden oftmals mit A, B, C…
Bastelbogen | Rechteck (Bastelbogen)
Ein Rechteck ist eine viereckige Fläche, bei der gegenüberliegende Seiten gleich lang und parallel sind. Das Rechteck besitzt 4 rechte Winkel und zwei Symmetrieachsen. Eine Sonderform des Rechtecks ist das Quadrat, bei dem alle Seiten gleich lang sind. Info's zum Bastelbogen:…