Subtraktion

Die Subtraktion ist eine Grundrechenart. Bei ihr wird von einer Zahl eine weitere Zahl abgezählt.

Zu diesem Stichwort (Tag) sind auf mathetreff-online insgesamt 68 Einträge hinterlegt:

Lexikon-Eintrag | Grundrechenarten
Die Beherrschung der Grundrechenarten gehört zu den während der Schulzeit von jedem Schüler zu erwerbenden Grundfertigkeiten Lesen, Schreiben und Rechnen. Die Grundrechenarten werden im Mathematik-Unterricht der Grundschule während der ersten vier Schuljahre behandelt und eingeübt. Sie werden beim…
Bastelbogen | Grundrechenarten (Bastelbogen)
Eine Karteikarte enthält eine kurze Zusammenfassung eines bestimmten Themas z. B. Formeln oder Erklärungen. Sie sind daher ideal zum Lernen und zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten, aber auch als schnelle Hilfe bei den Hausaufgaben. Dieser Bastelbogen enthält 4 Karteikarten über Addition,…
Matheinhalt mit Flash | Grundrechenarten Lektion 2 – Subtraktion
Das Wort Subtraktion stammt aus dem lateinischen und bedeutet »abziehen«. Du ziehst also von einer meist größeren Zahl eine oder mehrere kleinere Zahlen ab. Hier erklären wir dir Schritt für Schritt, wie du zwei Zahlen miteinander subtrahierst. Lege am Schluss selbst Hand an und rechne mit Mady…
Matheinhalt mit Flash | Hauptenner suchen
Der Hauptnenner wird bei der Addition und Subtraktion von Brüchen benötigt. Er ist das kleinste gemeinsame Vielfache aller Nenner in der Rechnung. Dieser Vorgang nennt man auch gleichnamig machen. Das klingt alles recht kompliziert, ist es aber nicht. Hier erklären wir dir Schritt für Schritt, wie…
Lexikon-Eintrag | Hauptnenner
Wenn du zwei oder mehrere Brüche addieren oder subtrahieren willst, benötigst du dafür einen Hauptnenner (abgekürzt mit HN). Auch beim Vergleichen von Brüchen kommst du ohne einen Hauptnenner nicht weit. Der Hauptnenner von mehreren Brüchen ist das kleinste gemeinsame Vielfache, das alle Nenner…
Lexikon-Eintrag | Kommutativgesetz bei der Subtraktion
Das Wort Kommutativ stammt vom lateinischen Wort »commutare«, das so viel wie »vertauschen« bedeutet. Daher heißt das Kommutativgesetz auf deutsch Vertauschungsgesetz. Bei diesem Gesetz kannst du in einer Rechnung zwei beliebige Zahlen vertauschen, ohne dass sich dabei der Wert des Ergebnisses…
Matheaufgaben | Löse diese Rechnungen (1)
Löse diese Rechnungen. 2 + 8 + 3 – 9 = 3 + 7 – 4 + 2 = (4 – 1 + 9) · 3 = 5 + 5 + 9 – 12 = 3 + 7 – 5 + 6 = (9 + 10 + 2) : 7 = 15 : 5 + 6 : 2 = 8 : 4 + 6 + 12 = (3 · 7 + 9) : 10 = 5 + 6 – 7 + 5 = 9 + 9 + 2 – 10 = 10 + 8 – 15 + 4 =
Matheaufgaben | Löse diese Rechnungen (2)
Löse diese Rechnungen. 4 · 3 : 6 + 8 = 9 + 7 + 3 + 10 = 24 : 4 · 2 : 4 = 8 + 7 + 5 – 13 = 17 + 13 – 21 + 5 = 14 – 7 – 5 + 9 = 15 : 3 · 5 – 14 = 6 · 5 – 15 : 5 = 13 + 9 – 11 – 6 = 7 · 4 – 17 + 3 = 2 + 9 – 6 + 17 = 6 : 2 · 9 – 18 =
Matheaufgaben | Löse diese Rechnungen (3)
Löse diese Rechnungen. 8 · 3 + 1 = 25 : 5 · 3 = (15 – 7) : 2 = (4 · 7 – 4) : 6 = 17 – 4 – 6 = (7 · 2) + 12 – 2 = 24 : 3 – 5 + 8 = 11 + 14 – 6 – 3 = 13 + 7 + 6 = (26 : 2) + 2 + 3 = (18 : 3) + 5 – 9 = 2 + 6 + 9 – 12 =
Matheaufgaben | Löse diese Rechnungen (4)
Löse diese Rechnungen. 9 + 9 + 2 + 5 + 6 + 8 = 50 – 13 – 2 – 6 – 5 – 3 = 48 – 20 + 2 – 15 + 5 + 8 + 20 = 9 + 18 – 7 + 28 – 19 – 16 + 19 = 42 · 1 · 3 : 2 = 128 : 2 : 8 : 4 : 2 = 1 · 3 · 4 : 6 · 4 = 12 : 6 · 7 · 3 : 7 = (6 + 9 – 5) : 2 · 5 + 15 = (3 + 6 – 7) · 12 + 36 – 5 = ((8 · 8) – 8) : 7 + (12…
Matheaufgaben | Löse diese Rechnungen (5)
Löse diese Rechnungen. 5 + 9 + 3 + 7 + 8 = 78 – 5 – 11 – 3 – 17 = 32 – 17 + 19 – 23 + 5 = 17 + 39 – 18 – 31 + 15 – 21 = 7 · 3 · 2 = 160 : 2 : 4 : 5 = 1 · 5 · 3 · 4 = 18 : 3 · 8 : 4 : 3 = (8 + 4 – 6) : 3 · 5 + 10 = (13 – 6 + 5) · 7 + 13 – 26 = ((4 · 4) – 4) : 4 + (28 – 13) = ((15 – 4) · 3 + 53 + 18…
Lexikon-Eintrag | Minuend
Das Wort Subtraktion stammt aus dem lateinischen und bedeutet »abziehen«. Du ziehst also von einer meist größeren Zahl eine oder mehrere kleinere Zahlen ab. Oft wird sie auch als »Minus-Rechnen« bezeichnet, da das Rechenzeichen für die Subtraktion das Minuszeichen (–) ist. Die erste Zahl bei einer…
Lexikon-Eintrag | Null bei Strichrechnungen
Wenn in deiner Rechnung irgendwo eine Null auftaucht, musst du aufpassen. Die Null hat bei Strichrechnungen (Addition und Subtraktion) keine Auswirkung auf das Ergebnis. Rechne einfach so, als sei die Null nicht da. Die Null bei Strichrechnungen: So sieht's aus: Du sollst diese Aufgaben lösen…
Lexikon-Eintrag | Potenzgesetz 2
Eine Potenz ist eine verkürzte Schreibweise für eine bestimmte Art der Multiplikation, bei der eine Zahl mehrmals mit sich selbst multipliziert wird. Nehmen wir mal als Beispiel folgendes: die Zahl 4 wird 3-mal mit sich selbst multipliziert. Das würde als gewöhnliche Multiplikation so aussehen: 4…
Lexikon-Eintrag | Punkt vor Strich
Auch in der Mathematik herrschen »Gesetze«, die du einhalten musst. Jedoch sind diese »Gesetze« mehr als Hilfen zu verstehen: Durch das Anwenden kannst du innerhalb einer bestimmten Rechnung eventuell vorhandene Rechenvorteile besser nutzen und damit die Aufgabe sowohl leichter als auch schneller…