Subtraktion

Die Subtraktion ist eine Grundrechenart. Bei ihr wird von einer Zahl eine weitere Zahl abgezählt.

Zu diesem Stichwort (Tag) sind auf mathetreff-online insgesamt 68 Einträge hinterlegt:

Lexikon-Eintrag | Subtraktion von mehreren Zahlen
Das Wort Subtraktion stammt aus dem lateinischen und bedeutet »abziehen«. Du ziehst also von einer meist größeren Zahl eine oder mehrere kleinere Zahlen ab. Dein Ergebnis am Ende der Rechnung ist also kleiner als die erste Zahl. So kannst du überprüfen, ob du richtig gerechnet hast. Oft wird sie…
Lexikon-Eintrag | Subtraktion von Potenzen
Eine Potenz ist eine verkürzte Schreibweise für eine bestimmte Art der Multiplikation, bei der eine Zahl mehrmals mit sich selbst multipliziert wird. Nehmen wir mal als Beispiel folgendes: die Zahl 4 wird 3-mal mit sich selbst multipliziert. Das würde als gewöhnliche Multiplikation so aussehen: 4…
Lexikon-Eintrag | Subtraktion von Quadratwurzeln
Das Wort Subtraktion stammt aus dem lateinischen und bedeutet »abziehen«. Du ziehst also von einer meist größeren Zahl eine oder mehrere kleinere Zahlen ab. Dabei spielt es keine Rolle, ob du gewöhnliche (reelle) Zahlen subtrahierst oder ob es sich um eine Quadratwurzel (√b) handelt. Die…
Lexikon-Eintrag | Subtraktion von Terme mit gleicher Variable
Das Wort Subtraktion stammt aus dem lateinischen und bedeutet »abziehen«. Du ziehst also von einer meist größeren Zahl eine oder mehrere kleinere Zahlen ab. Dabei spielt es keine Rolle, ob du gewöhnliche (reelle) Zahlen subtrahierst oder ob es sich um einen Term handelt. Die Vorgehensweise ist wie…
Lexikon-Eintrag | Subtraktion von Terme mit verschiedenen Variablen
Das Wort Subtraktion stammt aus dem lateinischen und bedeutet »abziehen«. Du ziehst also von einer meist größeren Zahl eine oder mehrere kleinere Zahlen ab. Dabei spielt es keine Rolle, ob du gewöhnliche (reelle) Zahlen subtrahierst oder ob es sich um einen Term handelt. Die Vorgehensweise ist wie…
Lexikon-Eintrag | Subtraktion von zwei Zahlen
Das Wort Subtraktion stammt aus dem lateinischen und bedeutet »abziehen«. Du ziehst also von einer meist größeren Zahl eine oder mehrere kleinere Zahlen ab. Dein Ergebnis am Ende der Rechnung ist also kleiner als die erste Zahl. So kannst du überprüfen, ob du richtig gerechnet hast. Oft wird sie…
Matheaufgaben | Subtraktionsgleichungen
Löse die Subtraktionsgleichungen. 3x – 5 = 4 26 – 3x = 14 4x – 9 = 15 5x – 43 = 12 46 – 7x = 25 67 – 5x = 22 87 – 6x – 8 = 43 95 – 9x – 14 = 18 88 – 3x – 43 = 30 5x – 1,5 – 4 = 2 18 – 16x – 4 = 6 34 – 18x – 14 = 11
Matheaufgaben | Welches Ergebnis ist größer? (2)
Welches Ergebnis ist größer? Setze dementsprechend das Größer-als-Zeichen (>) oder das Kleiner-als-Zeichen (<) in das leere Feld ein. 41 – 18 36 – 18 38 – 14 31 – 15 39 – 24 52 – 26 42 – 18 42 – 23 39 – 19 33 – 17 37 – 14 51 – 28 34 – 14 46 – 27 33 – 15 40 – 17 45 – 26 33 – 15 30 –…