Winkelhalbierende

Eine Winkelhalbierende ist eine Halbgerade, die den Winkel in zwei gleich große Teile teilt.

Zu diesem Stichwort (Tag) sind auf mathetreff-online insgesamt 11 Einträge hinterlegt:

Lexikon-Eintrag | Inkreis
Einige vieleckige Flächen (Polygon) haben eine besondere Eigenschaft. Du kannst in ihnen einen Kreis zeichnen, der dabei alle Seiten im Inneren der Fläche einmal berührt. Da dieser Kreis im Inneren der Fläche liegt, wird er Inkreis genannt. Um den Mittelpunkt dieses Inkreises zu finden, musst du…
Konstruktion | Konstruktion einer Winkelhalbierende
Ein Winkel ist ein Element der Geometrie. Er wird von zwei in der Ebene liegenden Strahlen (Halbgeraden) begrenzt, die einen gemeinsamem Anfangspunkt haben. Dieser Anfangspunkt der beiden Strahlen wird Scheitelpunkt des Winkels (kurz Scheitel) genannt. Die beiden Strahlen heißen Schenkel des…
Matheinhalt mit Flash | Konstruktionen Lektion 8 – Winkelhalbierende
Eine Winkelhalbierende ist eine Linie, die einen Winkel in zwei gleich große Teile (Hälften) teilt. Hier erklären wir dir Schritt für Schritt, wie du eine Winkelhalbierende konstruierst. Lege nun selbst Hand an und und konstruiere mit Mady in einen bereits gezeichneten Winkel eine Winkelhalbierende…
Bastelbogen | Linien (Bastelbogen)
Eine Karteikarte enthält eine kurze Zusammenfassung eines bestimmten Themas z. B. Formeln oder Erklärungen. Sie sind daher ideal zum Lernen und zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten, aber auch als schnelle Hilfe bei den Hausaufgaben. Dieser Bastelbogen enthält 23 Karteikarten über die Ankathete…
Matheinhalt mit Flash | Linien der Geometrie
In der Geometrie gibt es viele verschiedene Linien. Jede dieser Linien kommt bei bestimmten Voraussetzungen vor und hat bestimmte Eigenschaften. Daher ist es wichtig, diese Linien zu erkennen. Lege nun selbst Hand an und erarbeite mit Mady die verschiedenen Linien der Geometrie.…
Lexikon-Eintrag | Winkelhalbierende
Ein Winkel ist ein Element der Geometrie. Er wird von zwei in der Ebene liegenden Strahlen (Halbgeraden) begrenzt, die einen gemeinsamem Anfangspunkt haben. Dieser Anfangspunkt der beiden Strahlen wird Scheitelpunkt des Winkels (kurz Scheitel) genannt. Die beiden Strahlen heißen Schenkel des…
Konstruktion | Winkelhalbierende 1
Konstruiere mit Hilfe von Bleistift, Zirkel und Geodreieck die Winkelhalbierende aus den folgenden gegebenen Werten: Winkel α = 30° nicht maßstabsgetreue Skizze
Konstruktion | Winkelhalbierende 2
Konstruiere mit Hilfe von Bleistift, Zirkel und Geodreieck die Winkelhalbierende aus den folgenden gegebenen Werten: Winkel α = 60° nicht maßstabsgetreue Skizze
Konstruktion | Winkelhalbierende 3
Konstruiere mit Hilfe von Bleistift, Zirkel und Geodreieck die Winkelhalbierende aus den folgenden gegebenen Werten: Winkel β = 100° nicht maßstabsgetreue Skizze
Konstruktion | Winkelhalbierende 4
Konstruiere mit Hilfe von Bleistift, Zirkel und Geodreieck die Winkelhalbierende aus den folgenden gegebenen Werten: Winkel δ = 44° nicht maßstabsgetreue Skizze
Konstruktion | Winkelhalbierende 5
Konstruiere mit Hilfe von Bleistift, Zirkel und Geodreieck die Winkelhalbierende aus den folgenden gegebenen Werten: Winkel β = 112° nicht maßstabsgetreue Skizze