Winkelhalbierende
Ein Winkel ist ein Element der Geometrie. Er wird von zwei in der Ebene liegenden Strahlen (Halbgeraden) begrenzt, die einen gemeinsamem Anfangspunkt haben. Dieser Anfangspunkt der beiden Strahlen wird Scheitelpunkt des Winkels (kurz Scheitel) genannt. Die beiden Strahlen heißen Schenkel des Winkels.
Eine Winkelhalbierende ist eine spezielle Halbgerade, die ihren Startpunkt, ebenfalls wie beiden Winkelschenkel, im Scheitelpunkt des Winkels hat. Sie verläuft in die gleiche Richtung wie die beiden Winkelschenkel. Dabei teilt sie den Winkel in zwei Teilwinkel. Diese beiden Teilwinkel sind genau gleich groß, daher spricht man auch von Winkelhälften.
Eine Winkelhalbierende ist eine Halbgerade, die den Winkel in zwei gleich große Teile teilt (halbiert).
Das könnte dich auch interessieren
Du hast einen Fehler gefunden oder möchtest uns eine Rückmeldung zu diesem Eintrag geben? Rückmeldung geben