Mathelexikon - E

Mehr Infos

Alle mit einem Stern gekennzeichneten Einträge enthalten zusätzlich eine detailliertere Version mit ausführlicheren Informationen.

  • 25 Einträge

  • 26 PDF-Dokumente

  • 40 ausgedruckte DIN-A4-Seiten

Wähle einen Eintrag aus

Brüche haben die Eigenschaft, dass du nur deren Aussehen (also die Zahlen) ändern kannst, ohne dass sich der eigentliche Wert des Bruches verändert. Beim so genannten Erweitern werden der Zähler und der Nenner eines Bruches mit der gleichen Zahl multipliziert. Die beiden Zahlen des Bruches, also…
Euklid von Alexandria war ein griechischer Mathematiker. Über sein Leben ist fast nichts bekannt. Er wurde vermutlich um 360 v. Chr. in Athen (Griechenland) geboren. Gestorben ist er im geschätzten Alter von 60 Jahren um etwa 300 v. Chr in Alexandria (Ägypten). Euklid muss nach den…
Leonhard Euler war ein bedeutender schweizerischer Mathematiker. Er wurde am 15. April 1707 in Basel (Schweiz) geboren. Gestorben ist er im Alter von 76 Jahren am 18. September 1783 in Sankt Petersburg (Russland). Euler studierte ab 1720 an der Universität in Basel. Sein ursprünglicher…
Der Euro (abgekürzt mit den Großbuchstaben EUR oder dem Symbol €) ist die gemeinsame Währung in der Europäische Union (EU). Seit dem 1. Januar 1999 wurde er in elf Teilnehmerländern (darunter auch Deutschland) als Buchgeld eingeführt. Es gab ihn damals noch nicht in Form von Bargeld, sondern er…
Euro ist eine der Währungseinheiten und wird mit den Großbuchstaben EUR oder dem Symbol € abgekürzt. Das Wort »Euro« entstammt dem Wort Europa oder europäisch, da der Euro die europäische Gemeinschaftswährung ist. 1 Euro ist das hundertfache eines Cents (1 Euro = 100 Cent). Somit ergeben 100 Cent…
Mit den unten aufgeführten Euromünzen kannst du aktuell in 19 Ländern der Europäischen Union (darunter auch Deutschland) bezahlen. Sie sind die Bargeld-Münzen der gemeinsamen europäischen Währung „Euro“. Die Münzen sind unterteilt in acht Nennwerte: 1, 2, 5, 10, 20 und 50 Cent-Münzen, 1 und 2 Euro-…
Mit den unten aufgeführten Eurobanknoten kannst du aktuell in 19 Ländern der Europäischen Union (darunter auch Deutschland) bezahlen. Sie sind die Bargeld-Scheine der gemeinsamen europäischen Währung „Euro“ (€). Die Banknoten sind unterteilt in sieben Nennwerte: 5, 10, 20, 50, 100, 200 und 500 €-…
Mit den unten aufgeführten Eurobanknoten kannst du aktuell in 19 Ländern der Europäischen Union (darunter auch Deutschland) bezahlen. Sie sind die Bargeld-Scheine der gemeinsamen europäischen Währung „Euro“ (€). Die Banknoten sind unterteilt in sieben Nennwerte: 5, 10, 20, 50, 100, 200 und 500 €-…
Exa ist eine der Vorsätze für Maßeinheiten, mit denen du angibst, ob du ein Vielfaches einer Maßeinheit oder nur ein kleiner Teil einer Maßeinheit hast. Da Exa größer als Eins ist, wird es mit dem Großbuchstaben E abgekürzt. Das Wort Exa stammt von dem griechischen Wort »hex«, das sechs bedeutet.…
Eine Potenz ist eine verkürzte Schreibweise für eine bestimmte Art der Multiplikation, bei der eine Zahl mehrmals mit sich selbst multipliziert wird. Nehmen wir mal als Beispiel folgendes: die Zahl 4 wird 3-mal mit sich selbst multipliziert. Das würde als gewöhnliche Multiplikation so aussehen: 4…