fix

Bei einer Zuordnung gehört zu jeder Größe aus dem einen Bereich eine Größe aus einem zweiten Bereich. Mit ihr kannst du aus drei vorgegebenen Werten (a, b und c) über deren Verhältnis einen gesuchten vierten Wert (x) berechnen. Das hört sich zwar zunächst recht kompliziert an, ist es aber nicht. Denn du kannst mit ihr Aufgaben sehr einfach und anschaulich lösen, ohne große mathematische Kenntnisse anwenden zu müssen. Die Zuordnung macht sich dabei das Verhältnis zunutze, das zwischen den Zahlen herrscht.

Dieses Verhältnis kann fix (fest) sein. Das Wort fix stammt von dem lateinischen Wort »fixus« ab, das etwa übersetzt starr oder unveränderlich bedeutet. Bezogen auf die Zuordnung heißt das, dass sich die zweite Größe gegenüber der ersten Größe überhaupt nicht ändert.

Hast du schon dein eigenes Mobiltelefon? Wenn ja, dann haben deine Eltern dir vielleicht auch eine »Flatrate« eingerichtet. Bei einer Flatrate (flache Rate) bezahlst du immer den gleichen Betrag, egal wie viel du telefonierst. Nehmen wir an, du telefonierst im Monat insgesamt 2 Stunden mit deiner besten Freundin. Die Flatrate dafür kostet dich 5,00 € im Monat. Deine monatliche Kosten betragen also 5,00 €. Nehmen wir an, du telefonierst im Monat insgesamt 10 Stunden mit deiner besten Freundin. Die Flatrate dafür kostet dich wieder 5,00 € im Monat. Deine monatliche Kosten betragen also auch wieder 5,00 €.

Du siehst, unabhängig von der Gesprächsdauer kostet dich die Flatrate im Monat immer den gleichen Betrag. Unabhängig von der Gesprächsdauer verändert sich der Preis deiner Flatrate nicht.

Fix bedeutet, dass sich die zweite Größe gegenüber der ersten Größe überhaupt nicht ändert.

Infos zum Eintrag
Autor
Chris
Zuletzt geändert
15.06.2018 - 21:15