Heron von Alexandria

Heron von Alexandria war ein griechischer Mathematiker und Ingenieur. Seine Lebensdaten sind bis heute nicht genau bekannt. Er lebte vermutlich im 1. Jahrhundert in Alexandria (Ägypten).

Heron wird auch oft »Mechanicus« genannt, da er bedeutende Arbeiten in der Mechanik (Mechanika) und Hydraulik (Pneumatika) machte. Er erarbeitete sich selbst die theoretischen Grundlagen für die Erfindung zahlreicher Apparate, die er auch konstruierte. Mit seiner »Aeolipile« entwarf Heron die erste bekannte und dokumentierte Wärmekraftmaschine der Geschichte. Aufgrund ihrer Kugelform wird sie auch als als »Heronsball« genannt. Sie wurde jedoch nicht als solche verstanden und genutzt, sondern galt als Kuriosum. Erst rund anderthalb Jahrtausende später wurden in Frankreich und England Dampfmaschinen zur Leistung von Arbeit eingesetzt.

Außerdem erfand er das Heron-Verfahren zum Berechnen der Quadratwurzel. Mit seinem von ihm aufgestellten »Satz des Heron« kann der Flächeninhalt eines Dreiecks nur mit Kenntnis der drei Seiten berechnet werden, ohne die Winkel oder andere Teile des Dreiecks zu kennen.

Wusstest du, dass im Jahr 1976 von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) ein Mondkrater mit 26 km Durchmesser nach ihm benannt wurden?

Infos zum Eintrag
Autor
Chris
Zuletzt geändert
17 Juni 2018 - 20:38