Höhenschnittpunkt
Der größte rechtwinklige Abstand einer Seite zum gegenüberliegenden Eckpunkt in einer Fläche wird Höhe genannt. Eine Höhe steht also immer im rechten Winkel (90°) auf einer Seite und endet in dem Eckpunkt, der dieser Seite gegenüber liegt.
In einem Dreieck gibt es 3 Seiten und damit auch Höhen: Die Seite a besitzt die Höhe ha, die Seite b besitzt die Höhe hb und die Seite c besitzt die Höhe hc. Wenn du diese 3 Höhen in einem Dreieck einzeichnest, dann siehst du, dass sie sich alle in einem gemeinsamen Punkt schneiden. Dieser Punkt wird Höhenschnittpunkt H genannt.
In einem spitzwinkeligen Dreieck (alle Winkel sind kleiner als 90°) liegt der Höhenschnittpunkt im Inneren des Dreiecks.
In einem stumpfwinkeligen Dreieck (ein Winkel ist größer als 90°) liegt der Höhenschnittpunkt außerhalb des Dreiecks. Da sich bei einem stumpfwinkeligen Dreieck die Eckpunkte nicht mehr über den dazugehörigen Seiten liegen, musst du die Seiten verlängern, damit du die Höhen einzeichnen kannst.
Alle Höhen in einem Dreieck schneiden sich in einem gemeinsamen Punkt, dem Höhenschnittpunkt.
Das könnte dich auch interessieren
Du hast einen Fehler gefunden oder möchtest uns eine Rückmeldung zu diesem Eintrag geben? Rückmeldung geben