Mathelexikon - M
Mehr Infos
Alle mit einem Stern gekennzeichneten Einträge enthalten zusätzlich eine detailliertere Version mit ausführlicheren Informationen.
49 Einträge
49 PDF-Dokumente
65 ausgedruckte DIN-A4-Seiten
Wähle einen Eintrag aus
Milli ist eine der Vorsätze für Maßeinheiten, mit denen du angibst, ob du ein Vielfaches einer Maßeinheit oder nur ein kleiner Teil einer Maßeinheit hast. Da Milli kleiner als Eins ist, wird es mit dem Kleinbuchstaben m abgekürzt.
Das Wort Milli stammt von dem lateinischen Wort »millesimus«, das…
Eine Milliarde ist eine große Zahl, bestehend aus einer 1 gefolgt von 9 Nullen. Sie steht für die Zahl Tausend Millionen (1.000 · 1.000.000 = 1.000.000.000). Für 1 Milliarde benötigst du daher einen und einen halben „6er-Pack“ Nullen, also 1,5 „6er-Packs“ Nullen: 6 · 1,5 = 9 Nullen.
Damit du nicht…
Milligramm ist eine der Gewichtseinheiten und wird mit den Kleinbuchstaben mg abgekürzt. Das Wort Milligramm setzt sich aus den beiden Wörtern »Milli« und »gramm« zusammen. Der Wortteil »Milli« stammt vom lateinischen Wort »millesimus« ab, das tausendster bedeutet. Das Wort Gramm stammt von dem…
Milliliter ist eine der Volumeneinheiten für Flüssigkeiten und wird mit den Kleinbuchstaben ml abgekürzt. Das Wort Milliliter setzt sich aus den beiden Wörtern »Milli« und »liter« zusammen. Der Wortteil »Milli« stammt vom lateinischen Wort »millesimus« ab, das tausendster bedeutet. Daher ist ein…
Millimeter ist eine der Längeneinheiten und wird mit den Kleinbuchstaben mm abgekürzt. Das Wort Millimeter setzt sich aus den beiden Wörtern »Milli« und »meter« zusammen. Der Wortteil »Milli« stammt vom lateinischen Wort »millesimus« ab, das tausendster bedeutet. Daher ist ein Millimeter der…
Eine Million ist eine große Zahl, bestehend aus einer 1 gefolgt von 6 Nullen. Sie steht für die Zahl Tausend Tausender (1.000 · 1.000 = 1.000.000). Anders ausgedrückt ist 1 Million ein „6er-Pack“ Nullen.
Damit du nicht immer alle Nullen schreiben musst, gibt es eine verkürzte Schreibweise dafür:…
Millisekunde ist eine der Zeiteinheiten und wird mit den Kleinbuchstaben ms abgekürzt. Das Wort Millisekunde setzt sich aus den beiden Wörtern »Milli« und »sekunde« zusammen. Der Wortteil »Milli« stammt vom lateinischen Wort »millesimus« ab, das tausendster bedeutet. Daher ist eine Millisekunde der…
Hermann Minkowski war ein deutscher Mathematiker. Er wurde am 22. Juni 1864 in Aleksotas (Litauen) geboren. Gestorben ist er im Alter von 44 Jahren am 12. Januar 1909 in Göttingen.
Minkowski besuchte ab 1872 das Altstädtische Gymnasium Königsberg. Als Gymnasiast las er die Werke Gauß, Dirichlet und…
Das Wort Subtraktion stammt aus dem lateinischen und bedeutet »abziehen«. Du ziehst also von einer meist größeren Zahl eine oder mehrere kleinere Zahlen ab. Oft wird sie auch als »Minus-Rechnen« bezeichnet, da das Rechenzeichen für die Subtraktion das Minuszeichen (–) ist.
Die erste Zahl bei einer…
Minute ist eine der Zeiteinheiten und wird mit den Kleinbuchstaben min abgekürzt. Früher waren auch Min und Min. gebräuchlich. Ihr Ursprung liegt im babylonischen Sexagesimalsystem. Das ist ein Stellenwertsystem, das den Wert 60 als Grundzahl hat. Zum Vergleich: das heute verwendete Dezimalsystem…
Eine Mirpzahl ist eine Primzahl, die rückwärts gelesen eine andere Primzahl ergibt. Der Name »Mirp« ist »Prim« rückwärts geschrieben. Mirpzahlen haben allerdings keine besondere mathematische Bedeutung und sind eher eine mathematische Spielerei.
Eine Primzahl ist eine besondere Zahl. Sie ist zum…
Die Mittellinie ist eine gedachte Linie in einem Trapez (von altgriechisch trapeza „Tisch, Vierfuß“). Ein Trapez ist eine geometrische Fläche mit 4 Ecken und 4 Seiten, von denen zwei Seiten (a und c) sind parallel. Zwischen diesen beiden parallelen Seiten a und c liegt die Mittellinie, die mit dem…
Der Mittelpunkt ist ein mathematischer Punkt und wird mit dem Großbuchstaben M bezeichnet. Er ist ein Teil der Kreisfläche und befindet sich im inneren des Kreises genau in der Mitte der Kreisfläche. Alle Punkte auf der Kreisaußenlinie haben den gleichen Abstand zu diesem Mittelpunkt. Dieser…
Der Mittelpunkt ist ein mathematischer Punkt und wird mit dem Großbuchstaben M bezeichnet. Er ist ein Teil der Strecke und befindet sich auf der Strecke genau in der Mitte. Der Startpunkt und der Endpunkt der Strecke haben beide den gleichen Abstand zu diesem Mittelpunkt. Wenn du die Strecke in der…
Eine Strecke ist ein Element der Geometrie und stellt dabei vereinfacht eine gerade Linie dar. Sie ist eine geradlinige (nicht gekrümmte) und dünne Linie. Im Gegensatz zu einer Geraden hat sie einen Startpunkt von dem sie in eine Richtung begrenzt bis zu ihrem Endpunkt verläuft. Du kannst sie also…