Multiplikator
Das Wort Multiplikation stammt von dem lateinischen Wort »multiplicare« und bedeutet »vervielfachen«. Du vervielfachst also eine Zahl um eine andere. Oft wird sie auch als »Mal-Rechnen« bezeichnet, da das Rechenzeichen für die Multiplikation der Mal-Punkt (∙) ist.
Die erste Zahl bei einer Multiplikation wird Multiplikator genannt. Das Wort Multiplikator stammt von dem spätlateinischen »multiplicātor« ab und bedeutet »Vervielfältiger«. Diese Zahl gibt an, wie oft der Multiplikand mal genommen wird. Sie wird auch als erster Faktor bezeichnet.
| 1. Faktor | mal | 2. Faktor | gleich | Produkt |
| Multiplikator | mal | Multiplikand | = | Produktwert |
| 7 6 |
· · |
3 8 |
= = |
21 48 |
Nehmen wir als Beispiel diese Rechnung: 3 · 2 = 6. Stell dir einfach vor, du feierst eine Geburtstagsparty. Du hast deine 3 Freundinnen eingeladenen. Jede Freundin bekommt einen Teller, es sind also insgesamt 3 Teller, deine 1. Zahl, der Multiplikator. Für jeden Gast hast du 2 Muffins gebacken. Diese 2 ist deine 2. Zahl, der Multiplikand. Auf jeden Teller legst du nun 2 Muffins. Da du 3 Teller hast, benötigst du insgesamt 6 Muffins (3 · 2 = 6). Da du jede Multiplikation auch als Addition schreiben kannst, würde sie 2 + 2 + 2 = 6 lauten.

Der Multiplikator ist die erste Zahl bei einer Multiplikation. Er wird auch als 1. Faktor bezeichnet. Diese Zahl gibt an, wie oft der Multiplikand (2. Zahl) mal genommen wird.
Das könnte dich auch interessieren
Du hast einen Fehler gefunden oder möchtest uns eine Rückmeldung zu diesem Eintrag geben? Rückmeldung geben