Mathelexikon - V

Mehr Infos

Alle mit einem Stern gekennzeichneten Einträge enthalten zusätzlich eine detailliertere Version mit ausführlicheren Informationen.

  • 24 Einträge

  • 24 PDF-Dokumente

  • 32 ausgedruckte DIN-A4-Seiten

Wähle einen Eintrag aus

François Viète (oft auch Franciscus Vieta) war ein französischer Mathematiker. Geboren wurde er um 1540 in Fontenay-le-Comte (Frankreich). Gestorben ist er im Alter von 63 Jahren am 23. Februar 1603 in Paris, ebenfalls in Frankreich. François Viète stammte aus wohlhabenden bürgerlichen…
Eine Vigintilliarde ist eine sehr große Zahl, bestehend aus einer 1 gefolgt von 123 Nullen. Sie steht für die Zahl Tausend Vigintillionen. Das Wort Vigintilliarde setzt sich aus zwei Wortteilen zusammen: Der hintere Wortteil »lliarde« stammt von Milliarde. 1 Milliarde sind Tausend Millionen (1.000…
Eine Vigintillion ist eine sehr große Zahl, bestehend aus einer 1 gefolgt von 120 Nullen. Sie steht für die Zahl Tausend Undevigintilliarden. Das Wort Vigintillion setzt sich aus zwei Wortteilen zusammen: Der hintere Wortteil »llion« stammt von Million. 1 Million ist eine Zahl mit 6 Nullen (1.000.…
Eine vollkommene Zahl wird auch perfekte Zahl genannt. Schon allein von ihrem Namen her muss sie eine besondere Zahl sein. Und das ist sie auch! Es ist eine natürliche Zahl, deren Teiler, wenn du sie addierst, die Zahl selbst ergeben. Da jede Zahl auch durch sich selbst teilbar ist, darfst du den…
Das Volumen ist der Rauminhalt eines Körpers. Er wird mit dem Großbuchstaben V abgekürzt (V wie Volumen). Um das Volumen zu ermitteln, multiplizierst du die Länge des Körpers (a) mit der Breite des Körpers (b) und anschließend mit der Höhe des Körpers (h). Da du hierbei drei Längeneinheiten…
Eine Volumeneinheit (auch Hohlmaß genannt) ist eine Maßeinheit, mit der du den Rauminhalt eines Körpers angibst. Das Volumen wird mit dem Großbuchstaben V abgekürzt (V wie Volumen). Um das Volumen zu ermitteln, multiplizierst du die Länge des Körpers (a) mit der Breite des Körpers (b) mit der Höhe…
Jeder mathematische Körper besteht aus mehreren Flächen. Diese Flächen bilden zusammen die Oberfläche des Körpers. Einige Flächen der Oberfläche haben besondere Namen, weil sie eine besondere Aufgabe erfüllen. Die Vorderfläche ist die Fläche, die du siehst, wenn du von vorne auf den Körper schaust…
Wenn du die natürlichen Zahlen in einer Reihe nach aufstellt, hat jede Zahl zwei Nachbarn. Eine Zahl, die in der Reihe vor ihr steht und eine Zahl, die in der Reihe hinter ihr steht. Die Zahl, die vor der betrachten Zahl steht, wird Vorgänger genannt. Du erhältst sie, wenn du von der betrachteten…
Es gibt verschiedene Vorsätze für Maßeinheiten, mit denen du angibst, ob du ein Vielfaches einer Maßeinheit oder nur ein kleiner Teil einer Maßeinheit hast. Vielfache, die größer als Eins sind, werden mit Großbuchstaben und Teile, die kleiner als Eins sind, werden mit Kleinbuchstaben abgekürzt.…