Die Division ist eine Grundrechenart. Bei ihr wird eine Zahl durch eine weitere Zahl geteilt.
Division
Zu diesem Stichwort (Tag) sind auf mathetreff-online insgesamt 93 Einträge hinterlegt:
Lexikon-Eintrag | Rechenbaum
Der Rechenbaum ermöglicht auf spielerische Art das Erlernen der Grundrechenarten und findet daher hauptsächlich in der Grundschule Anwendung. Er kam zu seinen Namen, weil sich die Rechnungen wie Äste verzweigen und das Ergebnis ist dann zuletzt der Stamm darstellt. Über die Rechenbäumen kannst du…
Bastelbogen | Rechnen mit Brüchen (Bastelbogen)
Eine Karteikarte enthält eine kurze Zusammenfassung eines bestimmten Themas z. B. Formeln oder Erklärungen. Sie sind daher ideal zum Lernen und zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten, aber auch als schnelle Hilfe bei den Hausaufgaben. Dieser Bastelbogen enthält 5 Karteikarten über die Addition,…
Lexikon-Eintrag | regressiv
Bei einer Zuordnung gehört zu jeder Größe aus dem einen Bereich eine Größe aus einem zweiten Bereich. Mit ihr kannst du aus drei vorgegebenen Werten (a, b und c) über deren Verhältnis einen gesuchten vierten Wert (x) berechnen. Das hört sich zwar zunächst recht kompliziert an, ist es aber nicht.…
Lexikon-Eintrag | Scheinbruch
Eigentlich haben alle Brüche eins gemeinsam: Der Zähler ist vom Wert her immer kleiner als der Nenner. Dieser Bruch stellt somit einen Wert bzw. eine Zahl dar, die kleiner als 1 ist. Wenn nun die Zahl im Zähler genau so groß ist wie die Zahl im Nenner, handelt es sich um einen Scheinbruch, z. B. .…
Matheinhalt mit Flash | schriftlich Rechnen Lektion 4 - Division
Das schriftliche Dividieren ist ein Rechenverfahren, mit dem du schnell und einfach zwei Zahlen ohne Taschenrechner dividieren kannst. Hier erklären wir dir Schritt für Schritt, wie du die schriftliche Division anwendest. Lege nun selbst Hand an und dividiere mit Mady schriftlich zwei Zahlen…
Matheaufgaben | Schriftliche Division (1)
Löse diese Divisionen schriftlich.
40 : 8 =
42 : 6 =
27 : 3 =
196 : 7 =
141 : 3 =
189 : 9 =
1764 : 9 =
2574 : 6 =
1127 : 7 =
476,8 : 8 =
195,2 : 4 =
19,6 : 5 =
Matheaufgaben | Schriftliche Division (2)
Löse diese Divisionen schriftlich.
45 : 5 =
21 : 3 =
24 : 4 =
560 : 7 =
180 : 9 =
177 : 3 =
1.860 : 3 =
1.595 : 5 =
2.952 : 6 =
38,29 : 7 =
61,6 : 8 =
14 : 4 =
Lexikon-Eintrag | schriftliche Division mit Rest
Das Wort Division stammt von dem lateinischen Wort »divisio« und bedeutet »teilen«. Du teilst also eine Zahl durch eine andere Zahl. Dein Ergebnis am Ende der Rechnung ist daher kleiner als die erste Zahl. So kannst du überprüfen, ob du richtig gerechnet hast. Oft wird sie auch als »Geteilt-Durch-…
Lexikon-Eintrag | schriftliche Division ohne Rest
Das Wort Division stammt von dem lateinischen Wort »divisio« und bedeutet »teilen«. Du teilst also eine Zahl durch eine andere Zahl. Dein Ergebnis am Ende der Rechnung ist daher kleiner als die erste Zahl. So kannst du überprüfen, ob du richtig gerechnet hast. Oft wird sie auch als »Geteilt-Durch-…
Lexikon-Eintrag | Teilbarkeit
Die Teilbarkeit ist eine mathematische Beziehung zwischen zwei ganzen Zahlen (Zahl ohne Nachkommastellen). Eine ganze Zahl ist durch eine andere ganze Zahl teilbar, wenn du bei der Division dieser beiden Zahlen keinen Rest erhältst. Mit der unten stehenden Tabelle kannst du herausfinden, ob eine…
Lexikon-Eintrag | umgekehrt proportionale Zuordnung
Bei einer Zuordnung gehört zu jeder Größe aus dem einen Bereich eine Größe aus einem zweiten Bereich. Mit ihr kannst du aus drei vorgegebenen Werten (a, b und c) über deren Verhältnis einen gesuchten vierten Wert (x) berechnen. Das hört sich zwar zunächst recht kompliziert an, ist es aber nicht.…
Lexikon-Eintrag | umgekehrt proportionaler Dreisatz
Mit dem Dreisatz kannst du aus drei vorgegebenen Werten (a, b und c) über deren Verhältnis einen gesuchten vierten Wert (x) berechnen. Das hört sich zwar zunächst recht kompliziert an, ist es aber nicht. Denn du kannst mit dem Dreisatz Aufgaben sehr einfach und anschaulich lösen, ohne große…
Lexikon-Eintrag | umgekehrt proportionaler Zweisatz
Mit dem Zweisatz kannst du aus drei vorgegebenen Werten (a, b und c) über deren Verhältnis einen gesuchten vierten Wert (x) berechnen. Das hört sich zwar zunächst recht kompliziert an, ist es aber nicht. Denn du kannst mit ihm Aufgaben sehr einfach und anschaulich lösen, ohne große mathematische…
Lexikon-Eintrag | ungerade Zahlen
Eine Zahl kann entweder gerade oder ungerade sein. Ob eine Zahl gerade oder ungerade ist, hat nichts mit dem Aussehen der Zahl zu tun, sondern ob du sie ganzzahlig durch 2 dividieren (teilen) kannst. Das bedeutet, die geraden Zahlen hinterlassen bei der Division durch 2 stets einen Rest von 0.…
Lexikon-Eintrag | Verhältnis
Wenn du zwei Zahlen oder auch eine Größe (Zahl mit einer Maßeinheit) zu einander in Beziehung bringst, stehen sie in einem bestimmten Verhältnis zueinander. Dieses Verhältnis ist genauer gesagt eine Division. Du teilst die erste Zahl durch die zweite Zahl. Das Ergebnis ist eine reine Zahl. Sie ist…