Größe

Eine Größe besteht aus einer Maßzahl und einer Maßeinheit.

Zu diesem Stichwort (Tag) sind auf mathetreff-online insgesamt 101 Einträge hinterlegt:

Lexikon-Eintrag | Quadratzentimeter
Quadratzentimeter ist eine der Flächeneinheiten und wird mit cm² abgekürzt. Das Wort Quadratzentimeter setzt sich aus drei Wortteilen zusammen: Der hintere Wortteil »meter« steht für eine Stecke von 1 m. Der mittlere Wortteil »zenti« steht für das Wort Hundertstel (0,01). Der vordere Wortteil »…
Lexikon-Eintrag | Quartal
Ein Quartal ist eine der Zeiteinheiten und wird häufig mit Q abgekürzt. Die Abkürzung Q stammt von dem lateinischen Wort »quartus« für Viertel. Ein Quartal ist daher ein Vierteljahr. Da das Jahr 12 Monate hat, hat ein Quartal, also ein Viertel eines Jahres, nur 3 Monate (12 : 4…
Lexikon-Eintrag | Schock
Schock ist eine alte Mengeneinheit. 1 Schock ist die Menge von 5 Dutzend. 1 Dutzend ist die Bezeichnung für eine Menge von zwölf gleichartigen Dingen. Daher entspricht ein Schock der Menge von 60 (5 · 12) gleichartigen Dingen. Die einzelnen Mengeneinheiten im Überblick Schock Dutzend Stück…
Lexikon-Eintrag | Sekunde
Sekunde ist eine der Zeiteinheiten und wird mit dem Kleinbuchstaben s abgekürzt. Sie ist die Basiseinheit der Zeit im internationalen Einheitensystem. Ihr Ursprung liegt im babylonischen Sexagesimalsystem. Das ist ein Stellenwertsystem, das den Wert 60 als Grundzahl hat. Zum Vergleich: das heute…
Lexikon-Eintrag | Stunde
Stunde ist eine der Zeiteinheiten und wird mit den Kleinbuchstaben h abgekürzt. Oftmals ist auch Std. gebräuchlich. Die Abkürzung h stammt von dem lateinischen Wort für Stunde »hora«. Das deutsche Wort Stunden stammt von dem Althochdeutschen »stunta«. 1 Stunde ist der vierundzwanzigste Teil eines…
Lexikon-Eintrag | Subtraktion von Größen mit gleicher Untereinheit
Das Wort Subtraktion stammt aus dem lateinischen und bedeutet »abziehen«. Du ziehst also von einer meist größeren Zahl eine oder mehrere kleinere Zahlen ab. Dabei spielt es keine Rolle, ob du gewöhnliche (reelle) Zahlen subtrahierst oder ob es sich um Größen (z. B. Meter oder Kilogramm) handelt.…
Lexikon-Eintrag | Subtraktion von Größen mit verschiedenen Untereinheiten
Das Wort Subtraktion stammt aus dem lateinischen und bedeutet »abziehen«. Du ziehst also von einer meist größeren Zahl eine oder mehrere kleinere Zahlen ab. Dabei spielt es keine Rolle, ob du gewöhnliche (reelle) Zahlen subtrahierst oder ob es sich um Größen (z. B. Meter oder Kilogramm) handelt.…
Lexikon-Eintrag | Tag
Tag ist eine der Zeiteinheiten und wird mit dem Kleinbuchstaben d abgekürzt. Die Abkürzung d stammt von dem lateinischen Wort für Tag »dies«. Ein Tag ist die Zeitspanne von 24 Stunden. Du nimmst also 24 Stunden, dies entspricht einem Tag (1 d = 24 h). Die einzelnen Zeiteinheiten im Überblick…
Lexikon-Eintrag | Tera
Tera ist eine der Vorsätze für Maßeinheiten, mit denen du angibst, ob du ein Vielfaches einer Maßeinheit oder nur ein kleiner Teil einer Maßeinheit hast. Da Tera größer als Eins ist, wird es mit dem Großbuchstaben T abgekürzt. Das Wort Tera stammt von dem griechischen Wort »téras«, das Ungeheuer…
Lexikon-Eintrag | Tonne
Tonne ist eine der Gewichtseinheiten und wird mit dem Kleinbuchstaben t abgekürzt. Das Wort »Tonne« stammt vom lateinischen Wort »tunna« ab, das Fass bedeutet. 1 Tonne ist das 1.000-fache eines Kilogramms (1 kg · 1.000 = 1 t),das wiederum das 1.000-fache eines Gramms ist. Ein Gramm ist definiert…
Lexikon-Eintrag | Unze
Unze ist eine der Gewichtseinheiten und wird mit oz. abgekürzt. Das Wort Unze stammt vom lateinischen Wort »uncia« ab, das ein Zwölftel bedeutet. 1 Unze war ursprünglich der zwölfte Teil einer römischen Libra. Inzwischen wurde die Unze neu definiert und ist seitdem ein Sechzehntel eines Pfundes (1…
Lexikon-Eintrag | US-Dollar
US-Dollar ist eine der Währungseinheiten und wird mit dem Großbuchstaben $ abgekürzt. Das Wort Dollar stammt von dem niederdeutschen Wort »Daler«, der alten deutschsprachigen Münzbezeichnung Taler. 1 Dollar ist das Hundertfache eines Cents (1 US-Dollar = 100 Cent). Die 1-US-Dollar-Münze hat einen…
Lexikon-Eintrag | Verhältnis
Wenn du zwei Zahlen oder auch eine Größe (Zahl mit einer Maßeinheit) zu einander in Beziehung bringst, stehen sie in einem bestimmten Verhältnis zueinander. Dieses Verhältnis ist genauer gesagt eine Division. Du teilst die erste Zahl durch die zweite Zahl. Das Ergebnis ist eine reine Zahl. Sie ist…
Lexikon-Eintrag | viertel Stunde
Eine viertel Stunde entsteht, wenn du eine Stunde in vier gleich große Teile teilst und eins von diesen vier Teilen nimmst. Du kannst daher ein Viertel auch als Bruch schreiben: Im Nenner (untere Zahl) steht eine 4, da die Stunde in vier Teile geteilt wurde. Im Zähler (obere Zahl) steht eine 1, da…
Lexikon-Eintrag | Volumeneinheiten
Eine Volumeneinheit (auch Hohlmaß genannt) ist eine Maßeinheit, mit der du den Rauminhalt eines Körpers angibst. Das Volumen wird mit dem Großbuchstaben V abgekürzt (V wie Volumen). Um das Volumen zu ermitteln, multiplizierst du die Länge des Körpers (a) mit der Breite des Körpers (b) mit der Höhe…