Ein Körper ist ein mathematisches Gebilde, das aus mehreren Flächen besteht.
Körper
Zu diesem Stichwort (Tag) sind auf mathetreff-online insgesamt 116 Einträge hinterlegt:
Lexikon-Eintrag | Grundfläche
Jeder mathematische Körper besteht aus mehreren Flächen. Diese Flächen bilden zusammen die Oberfläche des Körpers. Einige Flächen der Oberfläche haben besondere Namen, weil sie eine besondere Aufgabe erfüllen. Die Grundfläche ist die Fläche, auf der der Körper steht. Je nach Körper kann dies nur…
Lexikon-Eintrag | Halbkugel
Eine Halbkugel ist ein geometrischer Körper. Sie entsteht, wenn eine Kugel an ihrem Durchmesser durchgeschnitten wird. Die Schnittfläche entspricht hierbei einer gewöhnlichen Kreisfläche. Der Mantel der Halbkugel ist die Hälfte der Oberfläche einer ganzen Kugel. Zählst du beide Flächen (…
Lexikon-Eintrag | Hexaeder
Ein Hexaeder ist ein mathematischer Körper. Der Name stammt von dem griechischen Wort »hexáedron« und bedeutet »Sechsflächner«. Er besteht also aus 6 Flächen, die alle regelmäßige Polygone (Vielecke) sind. Obwohl alle Hexaeder immer 6 Flächen haben, ist die Anzahl an Kanten und Ecken…
Lexikon-Eintrag | Hexaederstumpf
Ein Hexaederstumpf ist ein mathematischer Körper. Der Name Hexaeder stammt von dem altgriechischen Wort »hexáedron« und bedeutet »Sechsflächner«. Ein spezielles Hexaeder ist der Würfel, dessen Seiten gleichgroße Quadrate sind. Der Ursprungskörper ist solch ein Würfel, dessen 8 Ecken so…
Lexikon-Eintrag | Höhe (Körper)
Die Höhe ist eine Eigenschaft eines Körpers. Sie bestimmt zusammen mit der Länge und der Breite die Außenmaße des Körpers. Die Höhe gibt also an, wie hoch ein Körper ist. Sie ist die Entfernung von der untersten Stelle bis zur obersten Stelle eines Körpers. Da es sich bei der Höhe um eine Strecke…
Lexikon-Eintrag | Ikosaeder
Ein Ikosaeder ist ein mathematischer Körper. Der Name stammt von dem altgriechischen Wort »eikosáedros« und bedeutet »Zwanzigflach«. Er besteht also aus 20 Flächen, die alle gleich große gleichseitige Dreiecke sind. Seine 30 Kanten sind alle gleich lang, die zusammen 12 Ecken bilden.
Formeln…
Bastelbogen | Ikosaeder (Bastelbogen)
Ein Ikosaeder ist ein mathematischer Körper. Der Name stammt von dem altgriechischen Wort »eikosáedros« und bedeutet »Zwanzigflach«. Er besteht also aus 20 Flächen, die alle gleich große gleichseitige Dreiecke sind. Seine 30 Kanten sind alle gleich lang, die zusammen 12 Ecken bilden.
DIN-A4
6…
Lexikon-Eintrag | Ikosaederstumpf
Ein Ikosaederstumpf ist ein mathematischer Körper. Der Name Ikosaeder stammt von dem altgriechischen Wort »eikosáedros« und bedeutet »Zwanzigflach«. Ein Ikosaeder besteht also aus 20 gleich großen gleichseitigen Dreiecke, die zusammen 12 Ecken bilden. Schneidest du nun die 12 Ecken des Ikosaeders…
Bastelbogen | Ikosaederstumpf/Fußball (Bastelbogen)
Ein Ikosaederstumpf ist ein mathematischer Körper, der entsteht, wenn du von einem Ikosaeder die 12 Ecken abschneidest. An den Stellen, an denen sich die Ecken befanden, sind jetzt zwölf regelmäßige Fünfecke. Die ursprünglichen 20 gleichseitige Dreiecke werden zu regelmäßigen Sechsecken. Das…
Lexikon-Eintrag | Ikosidodekaeder
Ein Ikosidodekaeder ist ein mathematischer Körper, der entsteht, wenn du von einem Ikosaeder (ein Körper aus 20 gleichgroßen gleichseitigen Dreiecken) die 12 Ecken als fünfseitige Pyramiden abschneidest. An den Stellen, an denen sich die Ecken befanden, sind jetzt zwölf regelmäßige Fünfecke. Das…
Bastelbogen | Ikosidodekaeder (Bastelbogen)
Ein Ikosidodekaeder ist ein mathematischer Körper, der entsteht, wenn du von einem Ikosaeder die 12 Ecken als fünfseitige Pyramiden abschneidest. An den Stellen, an denen sich die Ecken befanden, sind jetzt zwölf regelmäßige Fünfecke. Das Ikosidodekaeder setzt sich somit aus insgesamt 32 Flächen (…
Lexikon-Eintrag | Kante
Eine Kante ist ein grundlegendes Element der Geometrie und stellt dabei vereinfacht eine (Seiten)Linie dar. Sie kommt nur bei Körpern vor und verbindet zwei Eckpunkte eines Körpers miteinander. Sie entsteht, wenn zwei Flächen zusammenstoßen. Je nach Körper kann sie mehr oder weniger stark…
Matheaufgaben | Kegel
Die Grundfläche eines Kegels beträgt 75,4 cm². Der Winkel α hat eine Größe von 73°.
Berechne die Oberfläche eines Zylinders, der den gleichen Radius und die gleiche Höhe wie der Kegel besitzt.
Lexikon-Eintrag | Kegel
Ein Kegel ist ein mathematischer Körper. Der Name stammt von dem mittelhochdeutsch Wort »kegel« und bedeutet »Holzfigur«. Er besteht aus 2 Flächen: Einer Kreisfläche als Grundfläche und einem Kreisausschnitt als Mantel. Du erhält den Kegel, wenn du ein rechtwinkliges Dreieck um eine Achse rotieren…
Lexikon-Eintrag | Kegelstumpf
Ein Kegelstumpf ist ein mathematischer Körper. Der Name Kegel stammt aus dem Mittelhochdeutschen und bedeutet »Holzfigur«. Er entsteht, wenn bei einem Kegel die Spitze parallel zur Grundfläche abgeschnitten wird. Ein Kegelstumpf besteht aus 3 Flächen: Zwei Kreisflächen als Grund- und Deckfläche und…