Oberfläche

Alle Flächen eines Körpers bilden seine Oberfläche.

Zu diesem Stichwort (Tag) sind auf mathetreff-online insgesamt 54 Einträge hinterlegt:

Lexikon-Eintrag | Oktaederstumpf
Ein Oktaederstumpf ist ein mathematischer Körper. Der Name Oktaeder stammt von dem griechischen Wort »oktáedron« und bedeutet »Achtflächner«. Ein Oktaeder besteht also aus 8 gleich großen gleichseitigen Dreiecken, die zusammen 6 Ecken bilden. Schneidest du nun die 6 Ecken des Oktaeders ab, entsteht…
Lexikon-Eintrag | Prisma
Ein Prisma ist ein mathematischer Körper. Seine Seitenkanten sind parallel und gleich lang und die Grundfläche ist ein Vieleck. Er entsteht durch Parallelverschiebung eines ebenen Vielecks entlang einer nicht in dieser Ebene liegenden Geraden im Raum. Das bedeutet, du verschiebst ein Vieleck z. B.…
Lexikon-Eintrag | Quader
Ein Quader ist ein mathematischer Körper. Er besteht aus 6 Flächen, die alle Rechtecke sind. Seine Grund- und Deckfläche bildet jeweils ein gleichgroßes Rechteck. Seine 4 Seitenflächen sind alles Rechtecke, von denen jeweils gegenüberliegende Flächen gleich groß und parallel zueinander sind. Er…
Lexikon-Eintrag | quadratische Pyramide
Eine quadratische Pyramide ist ein mathematischer Körper. Ihre Grundfläche bildet ein Quadrat. Ihre 4 Seitenflächen sind gleichschenklige Dreiecke und alle gleich groß. Sie besteht also insgesamt aus 5 Flächen. Ihre 8 Kanten bilden zusammen 5 Ecken. Formeln Volumen Oberfläche O = a · (a + 2…
Lexikon-Eintrag | quadratischer Pyramidenstumpf
Ein quadratischer Pyramidenstumpf ist ein mathematischer Körper, der entsteht, wenn du von einer quadratischen Pyramide die Spitze parallel zur Grundfläche abschneidest. Seine Grund- und Deckfläche bildet ein Quadrat. Seine 4 Seitenflächen sind gleichschenklige Trapeze (Vierecke) und alle gleich…
Lexikon-Eintrag | quadratisches Antiprisma
Ein quadratisches Antiprisma ist ein mathematischer Körper. Seine Grund- und Deckfläche bildet jeweils ein gleichgroßes Quadrat. Sie liegen parallel, sind aber um 45° durch ihren Mittelpunkt gedreht. Seine 8 Seitenflächen sind alles gleichseitige Dreiecke, die alle gleich groß sind. Es besteht…
Lexikon-Eintrag | quadratisches Prisma
Ein quadratisches Prisma ist ein mathematischer Körper. Seine Grund- und Deckfläche bildet jeweils ein gleich großes Quadrat. Seine 4 Seitenflächen sind rechteckig und alle gleich große Rechtecke. Es besteht also insgesamt aus 6 Flächen. Seine 12 Kanten bilden zusammen 8 Ecken. Das quadratische…
Lexikon-Eintrag | rechteckige Pyramide
Eine rechteckige Pyramide ist ein mathematischer Körper. Ihre Grundfläche bildet ein Rechteck. Ihre 4 Seitenflächen sind gleichschenklige Dreiecke, von denen gegenüberliegende gleich groß sind. Sie besteht also insgesamt aus 5 Flächen. Ihre 8 Kanten bilden zusammen 5 Ecken. Formeln Volumen…
Lexikon-Eintrag | rechteckiger Pyramidenstumpf
Ein rechteckiger Pyramidenstumpf ist ein mathematischer Körper, der entsteht, wenn du von einer rechteckigen Pyramide die Spitze parallel zur Grundfläche abschneidest. Seine Grund- und Deckfläche bildet ein Rechteck. Seine 4 Seitenflächen sind gleichschenklige Trapeze (Vierecke), von denen…
Lexikon-Eintrag | Rhombendodekaeder
Ein Rhombendodekaeder ist ein mathematischer Körper. Der Name stammt aus dem griechischen und bedeutet »Zwölfflächner«. Er besteht also aus 12 Flächen, die alle gleich große Rauten (Rhomben) sind. Das Wort Rhombus stammt von dem griechischen Wort rhómbos ab, das »verschobenes Quadrat« bedeutet. Das…
Lexikon-Eintrag | Rhombenkuboktaeder
Ein Rhombenkuboktaeder ist ein mathematischer Körper. Der Name beruht auf der Tatsache, dass 12 seiner 18 Quadrate deckungsgleich zu den 12 Rhomben (Rauten) eines Rhombendodekaeders sind. Der Ursprungskörper ist der Würfel. Dieser besteht aus 6 gleich großen Quadraten, die zusammen 12 Kanten bilden…
Lexikon-Eintrag | Rückfläche
Jeder mathematische Körper besteht aus mehreren Flächen. Diese Flächen bilden zusammen die Oberfläche des Körpers. Einige Flächen der Oberfläche haben besondere Namen, weil sie eine besondere Aufgabe erfüllen. Die Rückfläche ist die Fläche, die der Vorderfläche gegenüberliegt. Je nach Körper kann…
Lexikon-Eintrag | sechsseitige Pyramide
Eine sechsseitige Pyramide ist ein mathematischer Körper. Ihre Grundfläche bildet ein regelmäßiges Sechseck. Ihre 6 Seitenflächen sind gleichschenklige Dreiecke und alle gleich groß. Sie besteht also insgesamt aus 7 Flächen. Ihre 12 Kanten bilden zusammen 7 Ecken. Formeln Volumen Oberfläche…
Lexikon-Eintrag | sechsseitiger Pyramidenstumpf
Ein sechsseitiger Pyramidenstumpf ist ein mathematischer Körper, der entsteht, wenn du von einer sechsseitigen Pyramide die Spitze parallel zur Grundfläche abschneidest. Seine Grund- und Deckfläche bildet ein regelmäßiges Sechseck. Seine 6 Seitenflächen sind gleichschenklige Trapeze (Vierecke) und…
Lexikon-Eintrag | sechsseitiges Prisma
Ein sechsseitiges Prisma ist ein mathematischer Körper. Seine Grund- und Deckfläche bildet jeweils ein gleich großes regelmäßiges Sechseck. Seine 6 Seitenflächen sind rechteckig und ebenfalls alle gleich groß. Es besteht also insgesamt aus 8 Flächen. Seine 18 Kanten bilden zusammen 12 Ecken.…