Das Produkt ist das Ergebnis einer Multiplikation.
Produkt
Zu diesem Stichwort (Tag) sind auf mathetreff-online insgesamt 42 Einträge hinterlegt:
Lexikon-Eintrag | Multiplikation von Summen
Das Wort Multiplikation stammt von dem lateinischen Wort »multiplicare« und bedeutet »vervielfachen«. Du vervielfachst also eine Zahl um eine andere. Dabei spielt es keine Rolle, ob du gewöhnliche (reelle) Zahlen multiplizierst oder ob es sich um ganze Summen handelt. Die Vorgehensweise ist wie bei…
Lexikon-Eintrag | Multiplikation von zwei Brüchen
Das Wort Multiplikation stammt von dem lateinischen Wort »multiplicare« und bedeutet »vervielfachen«. Oft wird sie auch als »Mal-Rechnen« bezeichnet, da das Rechenzeichen für die Multiplikation der Mal-Punkt (∙) ist. Die einzelnen Brüche werden bei einer Multiplikation Faktoren genannt. Sie werden…
Lexikon-Eintrag | Multiplikation von zwei Zahlen
Das Wort Multiplikation stammt von dem lateinischen Wort »multiplicare« und bedeutet »vervielfachen«. Du vervielfachst also eine Zahl um eine andere. Dein Ergebnis am Ende der Rechnung ist also größer als die erste Zahl. So kannst du überprüfen, ob du richtig gerechnet hast. Oft wird sie auch als »…
Lexikon-Eintrag | Multiplikator
Das Wort Multiplikation stammt von dem lateinischen Wort »multiplicare« und bedeutet »vervielfachen«. Du vervielfachst also eine Zahl um eine andere. Oft wird sie auch als »Mal-Rechnen« bezeichnet, da das Rechenzeichen für die Multiplikation der Mal-Punkt (∙) ist.
Die erste Zahl bei einer…
Lexikon-Eintrag | Produkt
Das Wort Multiplikation stammt von dem lateinischen Wort »multiplicare« und bedeutet »vervielfachen«. Du vervielfachst also eine Zahl um eine andere. Oft wird sie auch als »Mal-Rechnen« bezeichnet, da das Rechenzeichen für die Multiplikation der Mal-Punkt (∙) ist.
Das Ergebnis einer Multiplikation…
Lexikon-Eintrag | Produktmenge
Wenn sich viele Menschen an einem Ort befinden, spricht man von einer Menschenmenge. Befindet sie viel Obst an einem Ort, spricht man von einer Obstmenge. Bei den Zahlen ist es nicht anders: Wenn sich viele Zahlen an einem Ort befinden, spricht man eben von einer Zahlenmenge. Du kannst mit zwei…
Lexikon-Eintrag | Satz vom Nullprodukt
Der Satz vom Nullprodukt ist ein Satz in der Algebra. Er ist aus dem Rechnen mit der Zahl Null als Faktor entstanden. Daran siehst du nun auch, bei welcher Rechenart du ihn anwenden kannst: bei der Multiplikation. Der Satz vom Nullprodukt lautet:
ist ein Faktor in einem Produkt 0, so ist das ganze…
Matheinhalt mit Flash | schriftlich Rechnen Lektion 3 - Multiplikation
Das schriftliche Multiplizieren ist ein Rechenverfahren, mit dem du schnell und einfach mehrere Zahlen ohne Taschenrechner multiplizieren kannst. Hier erklären wir dir Schritt für Schritt, wie du die schriftliche Multiplikation anwendest. Lege nun selbst Hand an und multipliziere mit Mady…
Matheaufgaben | Schriftliche Multiplikation (1)
Löse diese Multiplikationen schriftlich.
73 · 3 =
51 · 7 =
87 · 22 =
93 · 30 =
122 · 12 =
111 · 27 =
183 · 107 =
141 · 128 =
90 · 22 · 17 =
18 · 38 · 65 =
3 · 1,7 =
3,1 · 3,8 =
Matheaufgaben | Schriftliche Multiplikation (2)
Löse diese Multiplikationen schriftlich.
16 · 8 =
48 · 7 =
23 · 12 =
59 · 27 =
178 · 11 =
137 · 52 =
498 · 296 =
355 · 217 =
4.434 · 253 =
1.290 · 367 =
13,5 · 2,4 =
4,245 · 1,14 =
Lexikon-Eintrag | schriftliche Multiplikation von Dezimalzahlen
Das Wort Multiplikation stammt von dem lateinischen Wort »multiplicare« und bedeutet »vervielfachen«. Du vervielfachst also eine Zahl um eine andere. Dein Ergebnis am Ende der Rechnung ist also größer als die erste Zahl. So kannst du überprüfen, ob du richtig gerechnet hast. Oft wird sie auch als »…
Lexikon-Eintrag | schriftliche Multiplikation von Ganzzahlen
Das Wort Multiplikation stammt von dem lateinischen Wort »multiplicare« und bedeutet »vervielfachen«. Du vervielfachst also eine Zahl um eine andere. Dein Ergebnis am Ende der Rechnung ist also größer als die erste Zahl. So kannst du überprüfen, ob du richtig gerechnet hast. Oft wird sie auch als »…