Variable

Eine Variable ist ein mathematisches Symbol, das einen beliebigen mathematischen Wert annehmen kann.

Zu diesem Stichwort (Tag) sind auf mathetreff-online insgesamt 35 Einträge hinterlegt:

Matheinhalt mit Flash | Einsetzungsverfahren
Das Einsetzungsverfahren ist eine Möglichkeit, um ein Gleichungssystem, bestehend aus zwei Gleichungen mit jeweils zwei Unbekannten, zu lösen. Dabei wird eine der beiden Gleichungen zunächst nach einer Unbekannte umgestellt und anschließend in die andere Gleichung eingesetzt. Durch das Einsetzen…
Lexikon-Eintrag | Formeln
Das Wort Formel stammt vom lateinischen »formula«, das übersetzt »Form« bedeutet. Es steht daher für eine bestimmte Form oder Folge von Buchstaben, Zahlen, Zeichen, Symbolen oder Worten zur verkürzten Bezeichnung eines Sachverhalts. Formeln kommen in vielen Bereichen unseres Lebens vor: als…
Lexikon-Eintrag | Formeln anwenden
Das Wort Formel stammt vom lateinischen »formula«, das übersetzt »Form« bedeutet. Es steht daher für eine bestimmte Form oder Folge von Buchstaben, Zahlen, Zeichen, Symbolen oder Worten zur verkürzten Bezeichnung eines Sachverhalts. Formeln stellt einen Zusammenhang zwischen mathematischen Größen…
Lexikon-Eintrag | Formeln selbst erstellen
Hin und wieder kommt es vor, dass dir eine Fläche begegnet, für die es in keiner Formelsammlung eine Formel gibt. Bei allgemeinen Flächen kommt das eigentlich immer vor, da für sie keine allgemein gültigen Formeln bestehen. Aber selbst bei regelmäßigen Flächen kann es sein, dass du in deiner…
Lexikon-Eintrag | Formeln umstellen
Das Wort Formel stammt vom lateinischen »formula«, das übersetzt »Form« bedeutet. Es steht daher für eine bestimmte Form oder Folge von Buchstaben, Zahlen, Zeichen, Symbolen oder Worten zur verkürzten Bezeichnung eines Sachverhalts. Formeln stellt einen Zusammenhang zwischen mathematischen Größen…
Lexikon-Eintrag | Gleichsetzungsverfahren
Das Gleichsetzungsverfahren ist eine Möglichkeit, um ein Gleichungssystem, bestehend aus zwei Gleichungen mit jeweils zwei Unbekannten, zu lösen. Dabei werden beide Gleichungen zunächst nach einer Unbekannten umgestellt und aufgelöst, um sie anschließend gleichzusetzen. Dadurch wird eine der beiden…
Matheinhalt mit Flash | Gleichsetzungsverfahren
Das Gleichsetzungsverfahren ist eine Möglichkeit, um ein Gleichungssystem, bestehend aus zwei Gleichungen mit jeweils zwei Unbekannten, zu lösen. Dabei werden beide Gleichungen zunächst nach einer Unbekannten umgestellt und aufgelöst, um sie anschließend gleichzusetzen. Dadurch wird eine der beiden…
Matheinhalt mit Flash | Gleichung
Eine Gleichung ist ein mathematischer Ausdruck, bei dem auf beiden Seiten des Gleichheitszeichens der gleiche Wert steht. Oftmals ist hierbei ein Wert unbekannt. Hier erklären wir dir Schritt für Schritt, was eine Gleichung ist und wie du sie ausrechnest. Lege nun selbst Hand an und bestimme mit…
Lexikon-Eintrag | Gleichung
Eine Gleichung ist ein mathematischer Ausdruck. Wie der Name Gleichung schon sagt, muss bei ihm etwas gleich sein. Sie besteht aus zwei Teilrechnungen, die mit einem Gleichheitszeichen (=) verbunden sind. Daher müssen beide Teilrechnungen stets den gleichen Wert haben. Wenn du beide Teilrechnungen…
Lexikon-Eintrag | Gleichung lösen
Eine Gleichung ist ein mathematischer Ausdruck. Wie der Name Gleichung schon sagt, muss bei ihm etwas gleich sein. Sie besteht aus zwei Teilrechnungen, die mit einem Gleichheitszeichen (=) verbunden sind. Daher müssen beide Teilrechnungen stets den gleichen Wert haben. Wenn du beide Teilrechnungen…
Lexikon-Eintrag | Identitätsgleichung
Eine Gleichung ist ein mathematischer Ausdruck. Wie der Name Gleichung schon sagt, muss bei ihm etwas gleich sein. Die Gleichung besteht aus zwei Teilrechnungen, die mit einem Gleichheitszeichen (=) verbunden sind. Daher müssen beide Teilrechnungen stets den gleichen Wert haben. Wenn du beide…
Lexikon-Eintrag | Koeffizient
Ein Term ist ein mathematischer Ausdruck, bestehend aus einer Zahl und einer Unbekannten, die oft mit dem Kleinbuchstaben x bezeichnet wird. Die Zahl vor der Unbekannten wird auch als Koeffizienten bezeichnet. Wie groß die Unbekannte ist, weißt du nicht, spielt aber auch für Berechnung keine Rolle…
Lexikon-Eintrag | Lösungsmenge
Wenn sich viele Menschen an einem Ort befinden, spricht man von einer Menschenmenge. Befinden sich viele Äpfel an einem Ort, spricht man von einer Apfelmenge. Bei den Zahlen ist es nicht anders: Wenn sich viele Zahlen an einem Ort befinden, spricht man eben von einer Zahlenmenge. Die Lösungsmenge…
Lexikon-Eintrag | Lösungsmenge bestimmen
Wenn sich viele Menschen an einem Ort befinden, spricht man von einer Menschenmenge. Befinden sich viele Äpfel an einem Ort, spricht man von einer Apfelmenge. Bei den Zahlen ist es nicht anders: Wenn sich viele Zahlen an einem Ort befinden, spricht man eben von einer Zahlenmenge. Die Lösungsmenge…
Lexikon-Eintrag | Multiplikation von Terme mit gleicher Variable
Das Wort Multiplikation stammt von dem lateinischen Wort »multiplicare« und bedeutet »vervielfachen«. Du vervielfachst also eine Zahl um eine andere. Dabei spielt es keine Rolle, ob du gewöhnliche (reelle) Zahlen multiplizierst oder ob es sich um einen Term handelt. Die Vorgehensweise ist wie bei…