Zeichnen

Zu diesem Stichwort (Tag) sind auf mathetreff-online insgesamt 16 Einträge hinterlegt:

Lexikon-Eintrag | Balkendiagramm zeichnen
Ein Balkendiagramm besteht aus zwei Achsen, ähnlich einem Koordinatensystem. Auf der Y-Achse (senkrechte Achse) werden die festen Werte (z. B. Monat) angezeigt. Auf der X-Achse (waagrechte Achse) werden die sich wiederholenden Werte (z. B. Anzahl der Besucher) angezeigt. Die einzelnen…
Konstruktion | Konstruktion einer Winkelhalbierende
Ein Winkel ist ein Element der Geometrie. Er wird von zwei in der Ebene liegenden Strahlen (Halbgeraden) begrenzt, die einen gemeinsamem Anfangspunkt haben. Dieser Anfangspunkt der beiden Strahlen wird Scheitelpunkt des Winkels (kurz Scheitel) genannt. Die beiden Strahlen heißen Schenkel des…
Matheinhalt mit Flash | Konstruktionen Lektion 1 – Strecke
Eine Strecke ist eine gerade Linie, die im Gegensatz zu einer Geraden einen Anfangspunkt und einen Endpunkt hat. Hier erklären wir dir Schritt für Schritt, wie du eine Strecke konstruierst. Lege nun selbst Hand an und konstruiere mit Mady eine Strecke mit einer Länge von 5 cm. Adobe…
Matheinhalt mit Flash | Konstruktionen Lektion 2 – Parallele
Eine Parallele ist eine Linie, die immer immer im gleichen Abstand (parallel) zu einer weiteren Linie verläuft. Diese Linie kann eine Strecke, Gerade oder auch ein Kreisbogen sein und sie berühren oder schneiden sich nie. Hier erklären wir dir Schritt für Schritt, wie du eine Parallele konstruierst…
Matheinhalt mit Flash | Konstruktionen Lektion 3 – Winkel Methode 1
Ein Winkel wird von zwei Strahlen begrenzt, die einen gemeinsamem Anfangspunkt haben. Dieser Anfangspunkt der beiden Strahlen wird Winkelzentrum genannt. Die beiden Strahlen heißen Schenkel des Winkels. Hier erklären wir dir Schritt für Schritt, wie du eine Winkel konstruierst. Beim Zeichnen eines…
Matheinhalt mit Flash | Konstruktionen Lektion 4 – Winkel Methode 2
Ein Winkel wird von zwei Strahlen begrenzt, die einen gemeinsamem Anfangspunkt haben. Dieser Anfangspunkt der beiden Strahlen wird Winkelzentrum genannt. Die beiden Strahlen heißen Schenkel des Winkels. Hier erklären wir dir Schritt für Schritt, wie du eine Winkel konstruierst. Beim Zeichnen eines…
Matheinhalt mit Flash | Konstruktionen Lektion 5 – Kreis
Ein Kreis ist eine gekrümmte, geschlossene Linie, deren Punkte alle den gleichen Abstand zu einem gemeinsamen Mittelpunkt haben. Dieser Abstand wird Radius genannt. Hier erklären wir dir Schritt für Schritt, wie du einen Kreis konstruierst. Lege nun selbst Hand an und und konstruiere mit Mady einen…
Matheinhalt mit Flash | Konstruktionen Lektion 6 – Senkrechte
Eine Senkrechte ist eine gerade Linie, die in einem rechten Winkel auf einer Seite steht. Hier erklären wir dir Schritt für Schritt, wie du eine Senkrechte konstruierst. Lege nun selbst Hand an und und konstruiere mit Mady eine Seite und eine Senkrechte dazu. Adobe Flash Player jetzt…
Matheinhalt mit Flash | Konstruktionen Lektion 7 – Mittelsenkrechte
Eine Mittelsenkrechte ist eine senkrechte Linie, die eine Seite in zwei gleich große Teile (Hälften) teilt. Hier erklären wir dir Schritt für Schritt, wie du eine Mittelsenkrechte konstruierst. Lege nun selbst Hand an und und konstruiere mit Mady eine Seite und eine Mittelsenkrechte dazu…
Matheinhalt mit Flash | Konstruktionen Lektion 8 – Winkelhalbierende
Eine Winkelhalbierende ist eine Linie, die einen Winkel in zwei gleich große Teile (Hälften) teilt. Hier erklären wir dir Schritt für Schritt, wie du eine Winkelhalbierende konstruierst. Lege nun selbst Hand an und und konstruiere mit Mady in einen bereits gezeichneten Winkel eine Winkelhalbierende…
Matheinhalt mit Flash | Konstruktionen Lektion 9 – Dreieck
Ein Dreieck ist eine Fläche, die aus drei Seitenlinien besteht. Je nach Dreieck sind die Seitenlinien unterschiedlich lang. Hier erklären wir dir Schritt für Schritt, wie du ein Dreieck konstruierst. Lege nun selbst Hand an und und konstruiere mit Mady aus zwei gegebenen Seiten und einem Winkel ein…
Lexikon-Eintrag | Kreisdiagramm zeichnen
Ein Kreisdiagramm ist ein besonderes Diagramm, das die Werte im Verhältnis zueinander als Kreis darstellt. Du hast hierbei keine Achsen, wie bei einem gewöhnlichen Diagramm. Die Gesamtsumme aller Werte entspricht dem vollen Kreis. Die einzelnen Werte werden hierbei prozentual als Sektoren (…
Lexikon-Eintrag | Kreisdiagrammsektor ausrücken
Oftmals siehst du, dass bei einem Kreisdiagramm ein Sektor ein Stück aus der Mitte ausgerückt ist, so dass zwischen dem Sektor und dem restlichen Kreisdiagramm ein keiner Zwischenraum entsteht. Weil es aussieht, aus würde das Diagramm explodieren, nennt man diese Art auch explodierte Darstellung.…
Lexikon-Eintrag | Liniendiagramm zeichnen
Ein Liniendiagramm besteht aus zwei Achsen, ähnlich einem Koordinatensystem. Auf der Y-Achse (senkrechte Achse) werden die sich wiederholenden Werte (z. B. Anzahl der Besucher) angezeigt. Auf der X-Achse (waagrechte Achse) werden die festen Werte (z. B. Monat) angezeigt. Die einzelnen…
Lexikon-Eintrag | Parabelschablone
Die Parabelschablone ist ein altes Zeichengerät zum Zeichnen von Normalparabeln. Das Wort Parabel stammt von dem lateinischen Wort »parabola«, das Nebeneinanderstellung bedeutet. Die Parabel wurde vom griechischen Mathematiker Menaichmos (380-320 v. Chr.) entdeckt und von Apollonios von Perge (262–…