Mathelexikon - G

Mehr Infos

Alle mit einem Stern gekennzeichneten Einträge enthalten zusätzlich eine detailliertere Version mit ausführlicheren Informationen.

  • 43 Einträge

  • 45 PDF-Dokumente

  • 63 ausgedruckte DIN-A4-Seiten

Wähle einen Eintrag aus

Auch in der Mathematik herrschen »Gesetze«, die du einhalten musst. Die hier genannten »Gesetze« sind mehr als Hilfen zu verstehen: Durch das Anwenden kannst du innerhalb einer bestimmten Rechnung eventuell vorhandene Rechenvorteile besser nutzen und damit die Aufgabe sowohl leichter als auch…
Ein Winkel ist ein Element der Geometrie. Er wird von zwei in der Ebene liegenden Strahlen (Halbgeraden) begrenzt, die einen gemeinsamem Anfangspunkt haben. Dieser Anfangspunkt der beiden Strahlen wird Scheitelpunkt des Winkels (kurz Scheitel) genannt. Die beiden Strahlen heißen Schenkel des…
Eine Gewichtseinheit ist eine Maßeinheit, mit der du das Gewicht (Masse) eines Gegenstandes angibst. Das Gewicht wird mit dem Großbuchstaben M abgekürzt (M wie Masse). Das Gewicht eines Gegenstandes ergibt sich aus der Dichte (ρ) des Stoffes, aus dem der Gegenstand besteht, multipliziert mit dem…
Giga ist eine der Vorsätze für Maßeinheiten, mit denen du angibst, ob du ein Vielfaches einer Maßeinheit oder nur ein kleiner Teil einer Maßeinheit hast. Da Giga größer als Eins ist, wird es mit dem Großbuchstaben G abgekürzt. Das Wort Giga stammt von dem griechischen Wort »gígas«, das Riese…
Wenn sich viele Menschen an einem Ort befinden, spricht man von einer Menschenmenge. Befinden sie viele Äpfel an einem Ort, spricht man von einer Apfelmenge. Bei den Zahlen ist es nicht anders: Wenn sich viele Zahlen an einem Ort befinden, spricht man eben von einer Zahlenmenge. Nun kannst du die…
Das Gleichheitszeichen (auch Istgleich genannt) ist das in der Arithmetik (ein Teilgebiet der Mathematik) am häufigsten verwendete Zeichen. Es wird verwendet, wenn auf beiden Seiten des Gleichheitszeichen der gleiche mathematische Wert steht. Es kommt praktisch in jeder Rechnung vor. Wenn du zwei…
Bei der Addition und Subtraktion sowie beim Vergleichen von Brüchen benötigst du so genannte gleichnamige Brüche. Das sind Brüche, die den gleichen Nennerwert haben. So funktionieren gleichnamige Nenner: So sieht's aus: Stelle dir vor, die Brüche wären Puzzleteile. Je nach Nenner sieht die…
Ein gleichschenkliges Dreieck ist eine geometrische Fläche mit 3 Ecken. Dazwischen liegen 3 Seiten, von denen zwei gleich lang sind. Sie sind nach dem gegenüberliegenden Eckpunkt benannt (d.h. die Seite c liegt gegenüber dem Eckpunkt C). Dort, wo zwei Seiten aufeinander treffen, befindet sich ein…
Ein gleichschenkliges Trapez (von altgriechisch trapeza „Tisch, Vierfuß“) ist eine geometrische Fläche mit 4 Ecken. Dazwischen liegen 4 Seiten, von denen zwei gleich lang sind (b = d). Die anderen beiden Seiten (a und c) sind parallel. Sie sind mit den Kleinbuchstaben a, b, c und d benannt. Dort,…
Ein gleichseitiges Dreieck ist eine geometrische Fläche mit 3 Ecken. Dazwischen liegen 3 Seiten, die alle gleich lang sind. Sie sind nach dem gegenüberliegenden Eckpunkt benannt (d.h. die Seite c liegt gegenüber dem Eckpunkt C). Dort, wo zwei Seiten aufeinander treffen, befindet sich ein Eckpunkt.…
Das Gleichsetzungsverfahren ist eine Möglichkeit, um ein Gleichungssystem, bestehend aus zwei Gleichungen mit jeweils zwei Unbekannten, zu lösen. Dabei werden beide Gleichungen zunächst nach einer Unbekannten umgestellt und aufgelöst, um sie anschließend gleichzusetzen. Dadurch wird eine der beiden…
Eine Gleichung ist ein mathematischer Ausdruck. Wie der Name Gleichung schon sagt, muss bei ihm etwas gleich sein. Sie besteht aus zwei Teilrechnungen, die mit einem Gleichheitszeichen (=) verbunden sind. Daher müssen beide Teilrechnungen stets den gleichen Wert haben. Wenn du beide Teilrechnungen…
Eine Gleichung ist ein mathematischer Ausdruck. Wie der Name Gleichung schon sagt, muss bei ihm etwas gleich sein. Sie besteht aus zwei Teilrechnungen, die mit einem Gleichheitszeichen (=) verbunden sind. Daher müssen beide Teilrechnungen stets den gleichen Wert haben. Wenn du beide Teilrechnungen…
Wusstest du, dass eine Zahl, obwohl sie keine Gefühle hat, dennoch glücklich sein kann? Wobei das »glücklich« nicht mit froh bzw. vergnügt gleichzusetzen ist. Das Finden der glücklichen Zahlen ist eine kleine mathematische Spielerei, die einfach und schnell durchzuführen ist. Denn die glücklichen…
Ein Googol ist eine sehr große Zahl, bestehend aus einer 1 gefolgt von 100 Nullen. Sie steht für die Zahl 10 Sedezilliarden. Das Wort Sedezilliarde setzt sich aus drei Wortteilen zusammen: Der hintere Wortteil »lliarde« stammt von Milliarde. 1 Milliarde sind Tausend Millionen (1.000 · 1.000.000 = 1…